Publikationen
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2025
-
Erschütterung des Beweiswerts eines Attests im Kündigungsschutzprozess#1120Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 21.01.2025, 7 SLa 204/24, zusammen mit Nadine RettenmaierGWR 2025, S. 349
-
Annahmeverzugslohn nach ausgesprochener Änderungskündigung#1119Urteilsanmerkung zu BAG v. 15.1.2025, 5 AZR 135/24, zusammen mit Nadine RettenmaierNZA-RR 2025, S. 348
-
Urlaubsabgeltung bei Verstoß gegen das Nachweisgesetz#1118Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg 3.2.2025, 9 Sa 34/24, zusammen mit Nadine RettenmaierGWR 2025, S. 193
-
Pflicht zur Auskunftserteilung über Inhalt und Form von Bewerbungen#1117Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 7.1.2025, 7 SLa 78/24GWR 2025, S. 192
-
Arbeitnehmerstatus bei einer Vielzahl aufeinanderfolgender Aufträge#1116Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.12.2024, 9 AZR 26/24, zusammen mit Nadine RettenmaierGWR 2025, S. 190
-
Tag der tatsächlichen Ausfertigung als Zeugnisdatum#1115Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 5.12.2024, 6 SLa 25/24NZA-RR 2025, S. 347
-
Muss ich Detektivkosten tragen, wenn ich überführt werden?#1114FAZ – Kolumne „Mein Urteil“ v. 12.5.2025
-
Rückforderung von Honoraren bei später als Arbeitsverhältnis qualifizierter „freier Mitarbeit“#1113Urteilsanmerkung zu BAG v. 4.12.2024, 5 AZR 272/23NZA-RR 2025, S. 288
-
Kein böswilliges Unterlassen anderweitigen Verdiensts während der Dauer der Kündigungsfrist#1112Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.2.2025, 5 AZR 127/24ZIP 2025, S. 1078 f.
-
Fehlende Zeiterfassung ist auch bei Vergütung beweisrelevant#1111Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 9.12.2024, 4 SLa 52/24GWR 2025, S. 176
-
Betriebsrat ist auf Ebene mitbestimmungsrelevanter Entscheidungen zu bilden#1110Entscheidungsanmerkung zu LAG Hessen v. 18.11.2024, 16 TaBV 51/24GWR 2025, S. 175
-
Unveränderter Übergang des Arbeitsverhältnisses qua Vereinbarung steht zulassungsrechtlich einem Betriebsübergang gleich#1109Urteilsanmerkung zu BGH (Senat für Anwaltssachen, zusammen mit Ines MarinGWR 2025, S. 155
-
Tätigkeit als Fußballtrainer kein Arbeitsverhältnis#1108Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 14.11.2024, 14 Ta 252/24, zusammen mit Frederik SchrieverGWR 2025, S. 160
-
Arbeitnehmereigenschaft trotz “Partnerstellung” in Beratungsgesellschaft#1107Entscheidungsanmerkung zu LAG Köln, Beschluss vom 13.11.2024, 9 Ta 145/24GWR 2025, S. 159
-
Keine Arbeitgeberstellung durch rechtliche Betreuung#1106Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 5.11.2024, 10 SLa 341/24, zusammen mit Frederik SchrieverGWR 2025, S. 158
-
Wie sicher ist ein Mindestlohn von 15 Euro?#1105www.lto.deLegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 24.4.2025
-
Füße hochlegen oder bewerben – Obliegenheiten im Annahmeverzug#1104zusammen mit Katharina FischerNZA 2025, S. 665 ff.
-
Arbeitsrecht im Koalitionsvertrag: (K)ein großer Wurf?#1103KArbRAktuell 2025
-
Abgestufte Beweislast für Vorliegen eines einheitlichen Verhinderungsfalls#1102Urteilsanmerkung zu LAG Sachsen v. 20.9.2024, 4 Sa 241/22GWR 2025, S. 142
-
GmbH-Geschäftsführer kann nicht Syndikusanwalt sein#1101Urteilsanmerkung zu BGH (Senat für AnwaltssachenGWR 2025, S. 141
-
Bloße Unsicherheit über Datenverarbeitung ist kein ersatzfähiger Schaden#1100Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.10.2024, 8 AZR 215/23GWR 2025, S. 140
-
Einführung von Desk Sharing und Clean Desk Policy sind nicht mitbestimmungspflichtig#1099Entscheidungsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 6.8.2024, 21 TaBV 7/24GWR 2025, S. 123
-
Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.10.2024, 8 AZR 172/23#1098AP GeschGehG § 6 Nr. 1
-
Einführung von Künstlicher Intelligenz als Betriebsänderung#1097zusammen mit Nadine RettenmaierArbRAktuell 2025, S. 111 ff.
-
HR-Compliance: Bewerbungsbemühungen und Annahmeverzugslohn#1096EditorialCB 2025, S. I
-
Rezension zu Lunk, Anwaltformulare Arbeitsrecht, 5. Aufl., 2025#1095AE 2025, S. 66 f.
-
TOP 50 der arbeitsrechtlichen Entscheidungen aus 2024#1094zusammen mit Matthias MaiAE 2024, S. 24 ff.
-
Vorabentscheidungsersuchen zur Bestimmung der Überlassungshöchstdauer bei Arbeitnehmerüberlassung nach Betriebsübergang#1093Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 1.10.2024, 9 AZR 264/23, zusammen mit Nadine RettenmaierGWR 2025, S. 87
-
Kein Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrats bei digitalisierten Interviewbögen#1092Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 24.9.2024, 1 ABR 31/23, zusammen mit Enno FredrichNZA-RR 2025, S. 174
-
Betriebsveräußerung per se keine Betriebsänderung#1091Entscheidungsanmerkung zu LAG Thüringen v. 13.3.2024, 4 TaBV 3/23, zusammen mit Frederik SchrieverGWR 2025, S. 88
-
Unwirksamkeit einer „Catch-all-Klausel“#1090Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.10.2024, 8 AZR 172/23NZA-RR 2025, S. 170
-
Arbeitsrecht: System zur Arbeitszeitmessung auch für Arbeitgeber von Hausangestellten verpflichtend#1089Urteilsanmerkung zu EuGH v. 19.12.2024, C-531/23EuZW 2025, S. 135 ff.
-
Erschütterung Beweiswert Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei zeitlicher Übereinstimmung mit Kündigungsfrist#1088Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.8.2024, 5 AZR 248/23, zusammen mit Frederik SchrieverNZA-RR 2025, S. 111
-
Zeitliche Koinzidenz von Kündigung und Krankmeldung kann den Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttern#1087Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 7.8.2024, 8 Sa 129/23GWR 2025, S. 71
-
Beweiserschütterung des Attests bei Krankmeldung nach Kündigung#1086Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.9.2024, 5 AZR 29/24, zusammen mit Mailin WittGWR 2025, S. 68
-
Hoher Krankenstand - de lege lata, de lege feranda: Was tun?#1085zusammen mit Anton BarreinArbRAktuell. S. 45 ff., S. 45 ff.
-
Unbilliger Widerruf einer Homeoffice-Erlaubnis#1084Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 11.7.2024, 6 Sa 579/23, zusammen mit Scarlett MathejaZIP 2025, S. 249 ff.
-
Gehen meinen Arbeitgeber meine Posts auf Instagram etwas an?#1083Frankfurter Allgemeine Zeitung – Kolumne „Mein Urteil“ v. 7.1.2025
-
Reden ist Gold, Schweigen ist Silber?#1082NZA 2025, S. III
-
Kein Erfordernis einer vorherigen Abmeldung für Streikteilnahme#1081Urteilsanmerkung zu LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 25.6.2024, 2 Sa 123/23, zusammen mit Frederik SchrieverGWR 2025, S. 34
-
Update Antidiskriminierungsrecht – Rechtsprechungs-Report 2024#1080zusammen mit Christian HoppeArbRAktuell 2025, S. 26 ff.
-
Kündigung von Fußballprofi nach Post „From the river to the sea, …”#1079Urteilsanmerkung zu ArbG Mainz v. 12.7.2024, 10 Ca 1411/23NZA-RR 2025, S. 63
-
Konflikt im Arbeitsverhältnis als Indiz zur Beweiswerterschütterung des Attests#1078Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 30.7.2024, 10 Sa 699/23NZA-RR 2025, S. 61
2024
-
Sorge vor Datenmissbrauch als immaterieller Schaden#1077Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.6.2024, 8 AZR 124/23ZIP 2024, S. 2983 f.
-
Rezension zu Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht, 2. Aufl., 2024#1076AE 2024, S. 251 f.
-
Immaterieller Schadensersatz bei Überwachung durch Detektei#1075Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.7.2024, 8 AZR 225/23, zusammen mit Mailin WittGWR 2024, S. 409
-
Fristlose Kündigung bei Verschaffen vertraulicher Informationen#1074Urteilsanmerkung zu LAG Hamburg v. 18.12.2023, 3 Sa 37/23GWR 2024, S. 390
-
„Datenschutz ist kein Tatenschutz“ – Schiebt der EuGH dem einen Riegel vor?#1073EuZW 2024, S. 1033 f.
-
Wiedereingliederungsverhältnis indiziert fehlende Arbeitsfähigkeit#1072Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 25.4.2024, 7 Sa 521/23GWR 2024, S. 374
-
Kein Indiz bisheriger Krankheitszeiten bei nicht erreichtem Sechswochenzeitraum des § 3 EFZG#1071Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 11.4.2024, 7 Sa 504/23GWR 2024, S. 372
-
Unwirksamkeit einer Ersetzungsklausel von Zielvereinbarung durch Zielvorgabe#1070Urteilsanmerkung zu BAG v. 3.7.2024, 10 AZR 171/23GWR 2024, S. 389
-
Erfolglose Bewerbung – Schadensersatz für Datenverstoß aufgrund einer Google-Recherche#1069Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 10.4.2024, 12 Sa 1007/23NZA-RR 2024, S. 399
-
Darf ich meinen Chef anzeigen?#1068Frankfurter Allgemeine Zeitung – Kolumne „Mein Urteil“ v. 15.11.2024
-
Rezension zu Däubler/Wedde, EU-DSGVO und BDSG, 3. Aufl., 2024#1067NZA 2024, S. 1483
-
Beschäftigtendatengesetz – Innovation oder Hemmnis?#1066zusammen mit Maximilian Luca SchunderNZA - Editorial
-
Präventionsverfahren bei Schwerbehinderten vor Kündigung auch in der Wartezeit#1065Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 12.09.2024, 6 SLa 76/24NZA-RR 2024, S. 630
-
Öffentlich-rechtlich durchsetzbare Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit#1064Urteilsanmerkung zu VG Hamburg v. 21.08.2024 – 15 K 964/24NZA-RR 2024, S. 627
-
Ausschlussfrist muss DS-GVO-Ansprüche nicht ausdrücklich ausnehmen#1063Urteilsanmerkung zu LAG Hamburg v. 11.6.2024, 3 SLa 2/24NZA-RR 2024, S. 625
-
Beschäftigtendatenschutzgesetz: Was erwartet Unternehmen?#1062zusammen mit Maximilian Luca SchunderArbRAktuell 2024, S. 513 ff.
-
Keine Abmahnung wegen Verletzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht#1061Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.6.2024, 5 AZR 192/23ZIP 2024, S. 2395 f.
-
Anscheinsbeweis für Kündigungszugang zu postüblicher Zustellzeit#1060Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.6.2024, 2 AZR 213/23GWR 2024, S. 342
-
Folgen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit#1059zusammen mit Dr. Anton BarreinNZA 2024, S. 1377 ff.
-
Rufbereitschaft als Ruhezeit im Sinne von § 5 ArbZG#1058Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 16.4.2024, 3 SLa 10/24NZA-RR 2024, S. 560
-
Direktionsrecht erlaubt Vorgabe der Hosenfarbe#1057Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 21.5.2024, 3 SLa 224/24NZA-RR 2024, S. 562
-
Darf mein Chef Krankenbesuche bei mir machen?#1056Frankfurter Allgemeine Zeitung – Kolumne „Mein Urteil“ v. 1.10.2024
-
Dürfen Unternehmen Bewerber googeln?#1055Frankfurter Allgemeine Zeitung – Kolumne „Mein Urteil“ v. 2.9.2024
-
Direktionsrecht erlaubt Vorgabe der Hosenfarbe#1054Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 21.5.2024, 3 SLa 224/24NZA-RR 2024, S. 562
-
Rufbereitschaft als Ruhezeit im Sinne von § 5 ArbZG#1053Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 16.4.2024, 3 SLa 10/24NZA-RR 2024, S. 560
-
Antrag auf Herausgabe von „Geschäftsgeheimnissen“ ist zu unbestimmt#1052Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 09.02.2024, 14 Sa 495/23GWR 2024, S. 330
-
Kein Unterlassungsanspruch qua einstweiliger Verfügung bei Betriebsänderung#1051Entscheidungsanmerkung zu LAG Nürnberg v. 11.04.2024, 4 TaBVGa 1/24GWR 2024, S. 316
-
Beweisverwertungsverbote aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben#1050Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 18.7.2024 -8 Sa 688/23NZA-RR 2024, S. 511
-
„Genervte Stimmung“ ist kein nach DS-GVO ersatzfähiger Schaden#1049NZA-RR 2024, S. 508
-
DS-GVO Schadensersatz als Compliance-Risiko#1048CB 2024, S. I
-
Kurzarbeit kann nur durch Betriebsvereinbarung, nicht qua Regelungsabrede eingeführt werden#1047Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 25.4.2024, 1152/22GWR 2024, S. 295
-
Bemessung des Schadensersatzes bei Diebstahl personenbezogener Daten#1046Besprechung von EuGH v. 20.6.2024, C-182/22 und C-189/22EuZW 2024, S. 447 ff.
-
Zwischenverdienst nur pro-rata und nicht per Gesamtberechnung anrechenbar#1045Urteilsanmerkung zu ArbG Hamburg v. 24.4.2024, 25 Ca 348/23GWR 2024, S. 297
-
Übertragung von Kryptowährung als Provision#1044Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 10.4.2024, 19 Sa 29/23 -, zusammen mit Laura ElzeGWR 2024, S. 279
-
Rezension von Hahn, Flexible Arbeitszeit, 3. Aufl., 2024#1043NZA 2024, S. 1041
-
Lohnfortzahlung auch bei symptomloser Corona-Infektion im Quarantänefall#1042GWR 2024, S. 259
-
Prozessuale Verwertbarkeit von Beweismitteln richtet sich nach der DSGVO#1041Urteilsanmerkung zu BGH v. 12.3.2024, VI ZR 1370/20GWR 2024, S. 253
-
Knüpfung Inflationsausgleichsprämie an weitere Bedingungen#1040Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 21.2.2024, 8 Sa 564/23NZA-RR 2024, S. 441
-
Keine Berufungseinlegung durch Syndikusrechtsanwalt#1039Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 11.04.2024. 4 Sa 12/24, zusammen mit Dr. Ines MarinNZA-RR 2024, S. 446
-
Erschütterung des Beweiswerts durch Betrachtung der Geschehnisse auch vor Arbeitsunfähigkeit#1038Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 31.5.2024, 14 Sa 618/23ArbRAktuell 2024, S. 367
-
Annahmeverzugslohn: Böswilliges Unterlassen anderweitigen Zwischenverdiensts#1037Urteilsanmerkung zu BAG v. 7.2.24, 5 AZR 177/23ZIP 2024, S. 1589 f.
-
Sonderurlaub nur für Gewerkschafter?#1036Frankfurter Allgemeine Zeitung – Kolumne „Mein Urteil“ v. 22.7.2024
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang – ein Überblick#1035ArbRAktuell 2024, S. 305 ff.
-
Rezension zu Fitting/Trebinger/Linsenmaier/Schelz/Schmidt, BetrVG, 32. Aufl., 2024#1034zusammen mit Matthias MaiAE 2024, S. 137 f.
-
Rezension zu Oberthür/Chandna-Hoppe, Handbuch Mobile Work, 2024#1033AE 2024, S. 141
-
Vorabentscheidung zur Massenentlassung aufgrund Unzulässigkeit vorheriger Anfrage#1032Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 23.5.2024, 6 AZR 152/22 (ANZA-RR 2024, S. 387
-
Tariflicher Ausschluss der Inflationsausgleichsprämie in Passivphase der Altersteilzeit#1031Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 5.3.2024, 14 Sa 1148/23NZA-RR 2024, S. 357 ff.
-
Datenschutzrechtliche Anforderungen an Betriebsvereinbarungen#1030Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 25.4.2024, 8 AZR 209/21 (BNZA-RR 2024, S. 389
-
Rausch am Arbeitsplatz?#1029S. 21
-
Digitales Leserecht des Betriebsrats ist bei Einstellungen ausreichend#1028Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 13.12.2023, 1 ABR 28/22, zusammen mit Lorenz SchuwerackGWR 2024, S. 186
-
Kein Ausgleichsanspruch des Betriebsübernehmers gegen den Betriebsveräußerer aus § 613a Abs. 1 S. 1 BGB#1027Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.01.2024 - 24 U 16/23GWR 2024, S. 206
-
Kann mein Chef bestimmen, dass ich rote Hosen trage?#1026Frankfurter Allgemeine Zeitung – Kolumne „Mein Urteil“ v. 28.5.2024
-
Benebelte Arbeitnehmer oder viel Rauch um Nichts?#1025zusammen mit Matthias MaiS. 28
-
Rezension zu Fitting, Betriebsverfassungsgesetz, 32. Aufl., 2024#1024NZA 2024, S. 604
-
Ghosting im Arbeitsrecht – Verschwundene Bewerber und Arbeitnehmer#1023zusammen mit Katharina FischerArbRAktuell 2024, S. 209 ff.
-
Rezension zu Klösel/Klötzer-Assion/Mahnhold: Compliance Contractor, 2. Aufl., 2024#1022NZA 2024, S. 531
-
Einstellung einer Vertretungskraft für Ausfälle bis zur Dauer von zwei Jahren vor krankheitsbedingter Kündigung zumutbar#1021Urteilsanmerkung zu LAG Schleswig-Holstein v. 10.1.2024, 3 Sa 74/23NZA-RR 2024, S. 274
-
Druckkündigung erfordert vorheriges aktives arbeitgeberseitiges schützendes Handeln#1020Urteilsanmerkung zu LAG Nürnberg v. 12.12.2023, 7 Sa 61/23NZA-RR 2024, S. 273
-
Kein immaterieller Schadensersatz bei verspäteter DS-GVO-Auskunft#1019Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 8.2.2024, 5 Sa 154/23NZA-RR 2024, S. 272
-
Streikuntersagung nur bei offenkundiger Tarifunfähigkeit#1018Urteilsanmerkung zu ArbG Frankfurt aM. v. 8.1.2024, 6 Ga 4/24GWR 2024, S. 152
-
Keine Mitbestimmung beim Einsatz von ChatGPT über Privataccounts#1017Entscheidungsanmerkung zu ArbG Hamburg v. 16.1.2024, 24 BVGa 1/24, zusammen mit Angelina MonastyrskaGWR 2024, S. 153
-
Keine Streiks zu Ostern#1016Geleitwort in AuA 4/2024, S. 7
-
Das betriebliche Eingliederungsmanagement im arbeitsrechtlichen Mandat#1015NJW 2024, S. 1088 ff.
-
Erschütterung des Beweiswerts der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei unliebsamen Arbeitgebermaßnahmen#1014zusammen mit Anton BarreinArbRAktuell 2024, S. 163 ff.
-
Erfüllungsfrist und Schadensersatz bei datenschutzrechtlichen Auskunftsersuchen#1013zusammen mit Anton BarreinNZA 2024, S. 443 ff.
-
Keine Anonymität mehr bei Internet-Arbeitgeberbewertungsportalen#1012Urteilsanmerkung zu OLG Hamburg v. 8.2.2024, 7 W 11/24, zusammen mit Charlotte HermannNZA-RR 2024, S. 224
-
Berücksichtigung von Provisionszahlungen beim Urlaubsentgelt?#1011ArbRAktuell 2024
-
Kein Verschulden bei Erkrankung nach Reise in Corona-Risikogebiet#1010Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 3.11.2023, 14 Sa 1092/22GWR 2024, S. 102
-
Hoher Gestaltungsspielraum für Tarifvertragsparteien auch bei Entgeltfragen#1009Urteilsanmerkung zu BAG v. 5.10.2023, 6 AZR 333/22GWR 2024, S. 84
-
Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Smartphone-Verbot#1008Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 17.10.2023, 1 ABR 24/22GWR 2024, S. 85
-
Und täglich grüßt der Datenschutz…#1007CB 2024, S. I
-
Top 50 arbeitsrechtlicher Entscheidungen – Ein Rückblick auf das Kalenderjahr 2023#1006zusammen mit Matthias MaiAE 2024, S. 10 ff.
-
Rezension zu Klaas/Momsen/Wybitul: Datenschutzsanktionsrecht, 2023#1005AE 2024, S.57 f.
-
Rezension zu Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht, 7 Aufl. 2024#1004AE 2024, S. 62 f.
-
Darf mein Chef entscheiden, ob ich KI nutze?#1003Frankfurter Allgemeine Zeitung – Kolumne „Mein Urteil“ v. 8.3.2024
-
Präventionsverfahren gem. § 167 I SGB IX auch in Wartezeit notwendig#1002Urteilsanmerkung zu ArbG Köln v. 20.12.2023, 18 Ca 3954/23NZA-RR 2024, S. 166
-
Fristlose Kündigung wegen wahrheitswidriger Behauptung der Impfunfähigkeit#1001Urteilsanmerkung zu BAG v. 14.12.2023, 2 AZR 55/23NZA-RR 2024, S. 165
-
Auflösung des Betriebsrats aufgrund einer Vielzahl von Pflichtverstößen#1000Entscheidungsanmerkung zu ArbG Elmshorn v. 23.8.2023, 3 BV 31e/23NZA-RR 2024, S. 142
-
Inflationsausgleichsprämie darf an Betriebszugehörigkeit anknüpfen#999Urteilsanmerkung zu ArbG Stuttgart v. 14.11.2023, 3 Ca 2173/23, zusammen mit Charlotte HermannGWR 2024, S. 68
-
Immaterieller Schadensersatz bei Verstoß gegen DS-GVO – Keine Bagatellgrenze#998Urteilsanmerkung zu EuGH v. 14.12.2023, C-456/22EuZW 2024, S. 166 f.
-
Wirksame Kündigungen ohne vorherige Massenentlassungsanzeige?#997zusammen mit Katharina FischerNZA 2024, S. 246 ff.
-
Nachwirkung von Kollektivnomen bei Betriebsübergang#996Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.9.2023, 1 AZR 281/22EWiR 2024, S. 125 f.
-
„Junges dynamisches Team mit Benzin im Blut“ ist kein Diskriminierungsindiz gem. § 22 AGG#995Urteilsanmerkung zu LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 17.10.2023, 2 Sa 61/23ArbRAktuell 2024, S. 66
-
Rezension von Engl/Fox/Traßl, Formularbuch Umwandlungen, 6. Aufl., 2023#994NZA 2024, S. 179
-
Rezension von Kühling/Buchner, DSGVO – BDSG, 4. Aufl., 2024#993NZA 2024, S. 41
-
Fehlende Massenentlassungsanzeige künftig kein Unwirksamkeitsgrund mehr?#992Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 14.12.2023, 6 AZR 157/22 (BNZA-RR 2024, S. 106
-
Kein Recht auf Nicht-Erreichbarkeit in der Freizeit#991Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.8.2023, 5 AZR 349/22NZA-RR 2024, S. 104
-
Bekomme ich Schadensersatz bei verspäteter Datenauskunft?#990Frankfurter Allgemeine Zeitung – Kolumne „Mein Urteil“ v. 1.2.2024
-
Update Antidiskriminierungsrecht – Rechtsprechungs-Report 2023#989zusammen mit Christian HoppeArbRAktuell 2024, S. 27 ff.
-
Verhängung einer Geldbuße aufgrund DS-GVO-Verstoßes verschuldensabhängig#988Anmerkung zu EuGH v. 5.12.2023, C-807/21EuZW 2024, S. 85 f.
-
Matrixstruktur allein begründet keine Betriebsabteilungen#987Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 24.7.2023, 15 Sa 906/22GWR 2024, S. 29
-
Einsatzplanung muss auch in der Freizeit zur Kenntnis genommen werden#986Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.8.2023, 5 AZR 349/22-, zusammen mit Marie IckGWR 2024, S. 28
-
Ableistung und Vergütung von Überstunden#985zusammen mit Markus SchmechelAPR 2024, S. 7 ff.
-
Entfernung der Abmahnung nach Arbeitsvertragsende#984Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 28.7.2023, 9 Sa 73/21GWR 2024, S. 13
-
Kein DSGVO-Schadensersatz für verspätete Auskunft#983Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 27.7.2023, 3 Sa 33/22GWR 2024, S. 12
-
Fristlose Kündigung wegen Beleidigungen von Betriebsangehörigen in privater Chatgruppe (Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.8.2023, 2 AZR 17/23)#982Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.8.2023, 2 AZR 17/23EWiR 2024, S. 26 ff.
2023
-
Rezension zu Schmitt, EFZG, 9. Aufl., 2023#981AE 2023, S. 250 ff.
-
DSGVO-Schadenersatz für nicht unverzüglich erteilte Negativauskunft#980Urteilsanmerkung zu ArbG Duisburg v. 3.11.2023, 5 Ca 877/23ArbRAktuell, S. 657
-
Passgenaue Krankmeldung nach Kündigung ist angreifbar#979zugleich Anmerkung zu BAG v. 13.12.2023, 5 AZR 137/23
-
Kein Schadensersatz für verspätete Datenauskunft#978zugleich Besprechung von LAG Düsseldorf v. 28.11.2023, 3 Sa 285/23
-
Erschütterung des Beweiswerts eines Attests bei Verstößen gegen Arbeitsunfähigkeits-RL#977Urteilsanmerkung zu BAG v. 28.06.2023, 5 AZR 335/22NZA-RR 2023, S. 675
-
Keine vertragliche Auferlegung der Personalvermittlerkosten an den Arbeitnehmer#976Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.6.2023, 1 AZR 265/22NZA-RR 2023, S. 674
-
Kostenlose erste Kopie von Patientenakte#975Besprechung von EuGH 26.10.2023, C-307/22NJW 2023, S. 3481
-
Keine Auflösung eines Betriebsrats im Restmandat bei Amtspflichtverletzung#974Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 24.5.2023, 7 ABR 21/21GWR 2023, S. 358
-
Sonderkündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte ist unionsrechtskonform#973Urteilsanmerkung zu BAG v. 6.6.2023, 9 AZR 621/19GWR 2023, S. 360
-
Untersagungsverfügung bei Streikmaßnahmen nur bei offensichtlicher Rechtswidrigkeit#972Urteilsanmerkung zu ArbG Köln v. 6.6.2023, 17 Ga 27/23GWR 2023, S. 364
-
Matrixstruktur allein begründet keine Betriebsabteilungen#971Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 24.7.2023, 15 Sa 906/22GWR 2023, S. 365
-
Ämterinkompatibilität zwischen Betriebsratsvorsitz und Datenschutzbeauftragtem#970Urteilsanmerkung zu BAG v. 6.6.2023, 9 AZR 383/19NZA-RR 2023, S. 622
-
Legalisierung von Cannabis: Der benebelte Arbeitnehmer?#969ArbRAktuell 2023, S. 531 ff.
-
Freistellung des Betriebsrats von Rechtsanwaltskosten in Einigungsstellen#968EWiR 2023, S. 635
-
Sachverhaltssubsumtion in einem Unterrichtungsschreiben Sache des Arbeitnehmers#967Urteilsanmerkung zu BAG v. 29.6.2023, 2 AZR 326/22NZA-RR 2023, S. 557
-
Unzulässigkeit prozessualer Verwertungsverbote in Betriebsvereinbarungen#966Urteilsanmerkung zu BAG v. 29.6.2023, 2 AZR 296/22GWR 2023, S. 305
-
Kurstrainer in Fitnessstudios sind regelmäßig abhängig Beschäftigte#965Entscheidungsanmerkung zu LSG Bayern v. 23.6.2023, L 7 BA 72/23 B ERArbRAktuell 2023, S. 498
-
Rezension zu Wedde, Hdb. Datenschutz und Mitbestimmung, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 2023#964AE 2023, S. 188 f.
-
Unzumutbarkeit einer Prozessbeschäftigung bei fristlos kündigendem Arbeitgeber#963Urteilsanmerkung zu BAG v. 29.3.2023, 5 AZR 255/22GWR 2023, S. 285
-
Keine Sozialauswahl bei der Arbeitnehmerzuordnung beim Betriebsübergang#962Urteilsanmerkung zu BAG v. 11.5.2023, 6 AZR 267/22GWR 2023, S. 286
-
Verwertungsverbote bei Datenschutzverstößen#961zugleich Anmerkung zu BAG Urt. v. 29.6.2023, 2 AZR 296/22NZA 2023, S. 1073 ff.
-
(Nicht-)Zuleiten der Informationen nach § 17 III KSchG an Agentur für Arbeit keine Wirksamkeitsvoraussetzung#960Nicht-NZA-RR 2023, S. 502
-
Wechsel von Zielvereinbarung zu Zielvorgabe muss transparent sein#959Urteilsanmerkung zu LAG Hamburg v. 16.1.2023, 5 Sa 14/22GWR 2023, S. 268
-
Verfahrensaussetzung zur Klärung der Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Vorgaben zur Massenentlassungsanzeige#958Entscheidungsanmerkung zu BAG v. v. 11.5.2023, 6 AZR 157/22 [A]GWR 2023, S. 267
-
Beweisverwertungsverbot und Schadensersatz bei unrechtmäßiger Email- und WhatsApp-Auswertung (Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 27.1.2023, 12 Sa 56/21)#957Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 27.1.2023, 12 Sa 56/21GWR 2023, S. 220
-
Beweiswert der AUB – Neue Spielregeln?#956Editorial, S. III
-
Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach einer Kündigung#955zusammen mit Dr. Markus SchmechelArbRAktuell 2023, S. 427 ff.
-
Vermutung einer geschlechtsbezogenen Benachteiligung bei niedrigerem Arbeitsentgelt trotz gleicher oder gleichwertiger Arbeit#954Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.2.2023, 8 AZR 450/21EWiR 2023, S. 507 f.
-
Recht auf Information betreffend Datenabfragen#953Urteilsanmerkung zu EuGH v. 22.6.2023, C-579/21EuZW 2023, S. 666 ff.
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang – ein Überblick#952ArbRAktuell 2023, S. 407 ff.
-
„Haben Sie Krankheiten?“ - Legitimes Interesse oder unzulässige Neugier im Vorstellungsgespräch (Editorial)#951EditorialS. 235
-
Erschütterung des Beweiswerts der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung#950Urteilsanmerkung zu LAG Schleswig-Holstein v. 2.5.2023, 2 Sa 203/22NZA-RR 2023, S. 447
-
Gesetzliche Urlaubsabgeltungsansprüche verjähren nach drei Jahren#949Urteilsanmerkung zu BAG v. 31.1.2023, 9 AZR 456/20, zusammen mit Markus SchmechelGWR 2023, S. 236
-
Rezension zu Lelley, Compliance im Arbeitsrecht, 2. Aufl., 2023#948AE 2023, S. 119 f.
-
Rezension zu Mengel, Compliance im Arbeitsrecht, 2. Aufl., 2023#947AE 2023, S. 120 f.
-
Verjährungsbeginn bei Urlaub - arbeitgeberseitige Hinweisobliegenheit#946Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.12.2022, 9 AZR 266/20NZA-RR 2023, S. 388
-
Im Kanzleigefüge als „freie Mitarbeiter“ tätige Rechtsanwälte#945Urteilsanmerkung zu BGH v. 8.3.2023, 1 StR 188/22, zusammen mit Nena EstenfelderNZA-RR 2023, S. 2023
-
Privatnutzung dienstlicher Kommunikationsmittel – Schaden gem. DS-GVO#944NZA-RR 2023, S. 348 ff.
-
Erschütterter Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Krankmeldung nach Kündigung#943Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 8.3.2023, 8 Sa 859/22GWR 2023, S. 206
-
Kommentierung der Kapitel „Betriebsstruktur und moderne Arbeitsformen“ (§ 2 I) und „Betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten moderner Arbeitsformen“ (§ 3 II) in: Kramer, IT-Arbeitsrecht, 3. Aufl., München 2023#942§ 2 I
-
Freie Zeiteinteilung rechtfertigt keine geringere Vergütung Teilzeitbeschäftigter#941Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.1.2023, 5 AZR 108/22, zusammen mit Nena EstenfelderGWR 2023, S. 190
-
Unionsrechtliche Prägungen des deutschen Arbeitsrechts durch Vorabentscheidungsersuchen, in: Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und Polen (zusammen mit Katharina Fischer), Hrsg.: Lukanko/Thiele, Sammelband, 2023, S. 88 - 107 (zusammen mit Dr. Katharina Fischer)#940zusammen mit Katharina FischerS. 88 - 107 (zusammen mit Dr. Katharina Fischer)
-
Rezension zu Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, Bd. 1 – 3, 2. Aufl., 2023#939NZA 2023, S. 678 f.
-
Fristlose Eigenkündigung bei nicht vertragsgerechter Beschäftigung#938Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 24.1.2023, 4 SaGa 16/22GWR 2023, S. 177
-
DS-GVO-Verletzung allein begründet keinen immateriellen Schadensersatz#937Urteilsanmerkung zu EuGH v. 4.5.2023, C-300/21NZA-RR 2023, S. 336
-
Arbeitszeiterfassung: Unionsfraktionen mit Flexibilisierungsvorschlägen#936ArbRAktuell 2023, S. 277 ff.
-
Umfassendes datenschutzrechtliches Abwägungsgebot bei gerichtlicher Anordnung der Vorlage eines Personalverzeichnisses#935Urteilsanmerkung zu EuGH v. 2.3.2022, C-268/21EWiR 2023, S. 317 ff.
-
Auskunftsantrag gem. Art 15 DSGVO muss näher konkretisiert werden#934Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 2.12.2022, 19 Sa 756/22GWR 2023, S. 163
-
Kein immaterieller Schadensersatz bei Verletzung von Art. 15 DS-GVO#933GWR 2023, S. 164
-
Bei Kettenbetriebsübergang ist auch vorherigem Übergang zu widersprechen#932Urteilsanmerkung zu BAG v. 15.12.2022, 2 AZR 99/22GWR 2023, S. 143
-
Entwurf zur Arbeitszeiterfassung: 1:1-Umsetzung der gerichtlichen Vorgaben#931AuA 2023, S. 6
-
Begrenzung des immateriellen Schadensersatzes bei Verletzung des Auskunftsanspruchs?#930zusammen mit Katharina FischerNZA 2023, S. 606 ff.
-
Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext#929Urteilsanmerkung zu EuGH v. 30.3.2023, C-34/21EWiR 2023, S. 282 f.
-
Arbeitszeit: 1:1-Umsetzung der gerichtlichen Vorgaben durch Referentenentwurf?#928zusammen mit Judith HerzigArbRAktuell 2023, S. 221 ff.
-
Der Referentenentwurf zur Neuregelung des Arbeitszeitgesetzes#927S. 2
-
Nur kleine Unsicherheit oder schon großer Ärger?#926Kommentierung des Urteils des EuGH v. 4.5.2023, C-300/21LegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 4.5.2023
-
Beschäftigtendatenschutz ohne nationale Rechtsgrundlage?#925Editorial, S. III
-
Versetzung ins Ausland ist qua Direktionsrecht möglich#924Urteilsanmerkung zu BAG v. 30.11.2022, 5 AZR 336/21GWR 2023, S. 127
-
Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch im arbeitsrechtlichen Mandat#923NJW 2023, S. 1108 ff.
-
Kommentierung des Kapitels „Betriebsübergang“ (Kap. 2 G)#922Kap. 2 G
-
Verletzung der DSGVO allein begründet immateriellen Schaden#921Urteilsanmerkung zu ArbG Oldenburg v. 9.2.2023, 3 Ca 150/21ArbRAktuell 2023, S. 187
-
Sonderkündigungsschutz für Vorfeldinitiatoren von Betriebsratswahlen#920zusammen mit Matthias MaiGWR 2023, S. 93 ff.
-
Unterlassene Arbeitslosmeldung allein keine Böswilligkeit bei Annahmeverzug#919Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.10.2022, 5 AZR 30/22NZA-RR 2023, S. 221
-
Das gilt für Arbeitnehmer, wenn nichts mehr fährt#918www.lto.deLegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 24.3.2022
-
Duzen und Gendern qua Direktionsrecht?#917zusammen mit Julia SontheimerArbRAktuell 2023, S. 139 ff.
-
Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit#916S. 3 ff.
-
Urlaub ohne Ende: Verfall und Verjährung#915zusammen mit Katharina SchäfferArbRAktuell 2023, S. 86 ff.
-
Fehlende interne Stellenausschreibung nicht im Gerichtsverfahren nachholbar#914Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 11.10.2022, 1 ABR 16/21GWR 2023, S. 92
-
Ein Rückblick auf das Kalenderjahr 2022 – Top 50 der arbeitsrechtlichen Entscheidungen#913zusammen mit Jaane GlaserAE 2023, S. 9 ff.
-
Urlaubstage sind bei Mehrarbeitszuschlägen zu berücksichtigen#912Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.11.2022, 10 AZR 210/19GWR 2023, S. 76
-
Kein Mitbestimmungsrecht bei Verbot der Handynutzung während Arbeitszeit#911Entscheidungsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 13.10.2022, 3 TaBV 24/22NZA-RR 2023, S. 166
-
Späterer Sonderkündigungsschutz macht Auflösungsantrag nicht unzulässig#910Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.9.2022, 2 AZR 92/22GWR 2023, S. 48
-
Verpflichtung der Arbeitgeber zur tatsächlichen Erfassung der Arbeitszeit#908Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 13.9.2022, 1 ABR 22/21S. 49 ff.
-
Annahmeverzugslohn nur bei Auskunft über Bewerbungsbemühungen#907Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v 30.9.2022, 6 Sa 280/22NZA-RR 2023, S. 111
-
Tarifvertrag darf sachgrundlose Befristung für maximal 6 Jahre erlauben#906Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.7.2022, 7 AZR 247/21GWR 2023, S. 33
-
Unzuständigkeit der Arbeitsgerichte für Geschäftsführerklagen#905Entscheidungsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 29.8.2022, 26 Ta 1171/21GWR 2023, S. 35
-
Update Antidiskriminierungsrecht – Rechtsprechungsreport 2022#904zusammen mit Christian HoppeArbRAktuell 2023, S. 31 ff.
-
Risiko Scheinselbständigkeit: Abhängige oder freie Beschäftigung#903
-
Zeiterfassung: Geklärtes und Ungeklärtes#902Kurzanmerkung zu BAG v. 13.9.2022, 1 ABR 22/21CB 2023, S. 48 f.
-
Rezension zu Gola/Heckmann, DS-GVO/BDSG, 3. Aufl., 2022#901NZA 2023, S. 29
-
Videoaufzeichnung unterliegt Beweisverwertungsverbot#900Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 6.7.2022, 8 Sa 1149/20, zusammen mit Katharina BodendieckGWR 2023, S. 17
-
Erfurt locuta: Arbeitszeit ist tatsächlich zu erfassen#899zusammen mit Katharina FischerArbRAktuell 2023, S. 1 ff.
-
Sekundäre Darlegungslast des Arbeitnehmers im Kündigungsschutzprozess#898Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.9.2022, 2 AZR 508/21NZA-RR 2023, S. 55
-
Die 15 wichtigen Entscheidungen des BAG im Jahr 2022#897zusammen mit Lukas DiepenthalNZA-RR 2023, S. 1 ff.
2022
-
Urlaub bis in alle Ewigkeit#896Besprechung zu BAG v. 20.12.2022, 9 AZR 266/20LegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 20.12.2022
-
Bloßer Ärger reicht nicht für DS-GVO-Schadensersatz#895NZA-Editorial
-
Arbeitgeber muss Vergütung bei Betretungsverbot „zur Prävention“ zahlen#894Urteilsanmerkung zu BAG v. 10.8.2022, 5 AZR 154/22GWR 2022, S. 387
-
Arbeitszeit ist tatsächlich zu erfassen – bloßes Bereitstellen eines Systems reicht nicht#893Diskussionsbeitrag zu BAG v. 13.9.2022, 1 ABR 22/21
-
Keine Kündigung des Datenschutzbeauftragten bei reiner Amtspflichtverletzung#892Urteilsanmerkung zu ArbG Heilbronn v. 29.9.2022, 8 Ca 135/22ArbRAktuell 2022, S. 598
-
AGG-Hopping stellt nicht ohne Weiteres eine strafbare Täuschung dar#891Entscheidungsanmerkung zu BGH v. 4.5.2022, 1 StR 3/21GWR 2022, S. 366
-
Massenentlassungen bei twitter: Today is your last working day at the company#890www.lto.deLegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 7.11.2022
-
Zulässiges Verbot sichtbaren Tragens religiöser, weltanschaulicher oder spiritueller Zeichen in Arbeitsordnung eines Unternehmens#889Urteilsanmerkung zu EuGH v. 13.10.2022, C-344/20EWiR 2022, S. 696
-
„Quiet Quitting“: Vertragserfüllung oder Pflichtverletzung?#888zusammen mit Katharina SchäfferArbRAktuell 2022, S. 579 ff.
-
PCR-Tests dürfen per Direktionsrecht angeordnet werden#887Urteilsanmerkung zu BAG v. 1.6.2022, 5 AZR 28/22S. 349 ff.
-
Einseitige Anordnung zu Corona-Tests zulässig#886Urteilsanmerkung zu BAG v. 1.6.22, 5 AZR 28/22NZA-RR 2022, S. 613
-
Verjährungsbeginn bei Urlaub nur nach arbeitgeberseitiger Unterrichtung#885Urteilsanmerkung zu EuGH v 22.09.22, C-120/21NZA-RR 2022, S. 612
-
Vorlagebeschluss zur Diskriminierung durch Kündigung wegen Kirchenaustritt#884Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 21.7.2022, 2 AZR 130/21 [A]GWR 2022, S. 351
-
Kein Schadensersatz nach DSGVO für „bloßen Ärger“#883Anmerkung zum Schlussantrag des Generalanwalts am EuGH v. 6.10.2022, C-300/21ArbRAktuell 2022, S. 538
-
Auskunft für Betriebsrat nur bei Einhaltung von DSGVO-Schutzmaßnahmen#882Entscheidungsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 20.5.2022, 12 TaBV 4/21NZA-RR 2022, S. 559
-
Arbeitnehmer tragen weiterhin die Darlegungslast im Überstundenprozess#881Urteilsanmerkung zu BAG v. 4.5.2022, 5 AZR 359/21GWR 2022, S. 310
-
Vorabentscheidungsersuchen zur Prüfung der Rechtmäßigkeit von Altersgrenzen bei persönlichen Assistenzen für behinderte Menschen#880Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 24.2.2022, 8 AZR 208/21 (AGWR 2022, S. 309
-
Urlaub bis in alle Ewigkeit?#879zugleich Anmerkung zu EuGH v. 22.9.2021, C-120/21EFAR (https://efarbeitsrecht.net/) v. 26.9.2022
-
Anlaufen der Kündigungserklärungsfrist bei Compliance-Untersuchungen#878Anmerkung zu BAG v. 5.5.2022, 2 AZR 483/21CB 2022, S. 407 f.
-
Urlaub sticht Verjährung#877Anmerkung zu EuGH v. 22.9.2022, C-120/21LegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 22.9.2022
-
Arbeitszeiterfassung – Zurück zur Stechuhr?#876www.zeit.de/arbeit/2022-09/arbeitszeiterfassung-bundesarbeitsgericht-urteil-unternehmen
-
Unterschreitung der Normalleistung um 1/3 kann Kündigung rechtfertigen#875Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 3.5.2022, 4 Sa 548/21GWR 2022, S. 294
-
Gesetzlicher Zusatzurlaub verfällt auch ohne arbeitgeberseitigen Hinweis bei fehlender Kenntnis von Schwerbehinderung#874Urteilsanmerkung zu BAG v. 26.4.2022, 9 AZR 367/21GWR 2022
-
Buchbesprechung Germelmann/Matthes/Prütting, ArbGG, 10. Aufl. 2022#873AE 2022, S. 196 f.
-
Mitbestimmungsrecht des Gesamtbetriebsrats bei Einführung neuer, unternehmensweit genutzter Software#872Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 8.3.2022, 1 ABR 20/21EWiR 2022, S. 535 f.
-
Hinweisgeberschutzgesetz: Handlungsbedarf für Unternehmen und Personalabteilungen#871zusammen mit Christoph HenckelArbRAktuell 2022, S. 441 ff.
-
Abgeltung von Überstunden – Bleibt (zunächst) Alles beim Alten?#870zunächst, zusammen mit Katharina SchäfferAuA 2022, S. 8 ff.
-
Schadensersatzhöhe bei Verletzung des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs#869Urteilsanmerkung zu BAG v. 5.5.2022, 2 AZR 363/21ArbRAktuell 2022, S. 457
-
Keine Heilung von Verfahrensfehlern bei Erlass einer Allgemeinverbindlichkeitserklärung#868Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 23.2.2022, 10 ABR 33/20GWR 2022, S. 275
-
Lohnanspruch trotz Erkrankung nach Reise in Hochrisikogebiet#867Urteilsanmerkung zu ArbG Kiel v. 27.6.2022, 5 Ca 229 f/22NZA-RR 2022, S. 499
-
Sind Sie eigentlich geimpft?#866zusammen mit Matthias MaiS. 518 ff.
-
Eine unternehmerische Entscheidung obliegt nur einer Willkürkontrolle#865Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 27.1.2022, 2 Sa 242/21GWR 2022, S. 277
-
Bei Massenentlassung in Wellen ist die Anzahl der Beschäftigten zu Beginn maßgeblich#864Urteilsanmerkung zu LAG Hamburg v. 3.2.2022, 3 Sa 16/21GWR 2022, S. 278
-
Keine Anscheinsvollmacht bei nur vom BR-Vorsitzenden unterzeichneter Betriebsvereinbarung#863Urteilsanmerkung zu BAG v. 8.2.2022, 1 AZR 233/21NZA-RR 2022, S. 446
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang – Ein Überblick#862ArbRAktuell 2022, S. 396 ff.
-
Kein Sozialplan bei Betriebsratsgründung erst nach Stilllegungsbeginn#861Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 8.2.2022, 1 ABR 2/21GWR 2022, S. 240
-
Rezension zu Kollmer/Klindt/Schucht, ArbSchG, 4. Aufl., 2021#860NZA 2022, S. 969
-
Ausnahmen vom Verbot sachgrundloser Befristungen bei Vorbeschäftigung,#859Anmerkung zu BAG v. 15.12.2021, 7 AZR 530/20EWiR 2022, S. 441 f.
-
Einrichtungsbezogene Impfpflicht ist verfassungsgemäß#858Entscheidungsanmerkung zu BVerfG v. 27.4.2022, 1 BvR 2649/21GWR 2022, S. 227
-
Nichtausstempeln für Raucherpausen rechtfertigt Kündigung#857Urteilsanmerkung zu LAG Thüringen v. 3.5.2022, 1 Sa 18/21ArbRAktuell 2022, S. 350
-
Höchstbetragsregelung im Sozialplan stellt keine Diskriminierung Älterer dar#856Urteilsanmerkung zu BAG v. 8.2.2022 - 1 AZR 252/21GWR 2022, S. 212
-
Kein Anspruch auf Dankes- und Gute-Wünsche-Formel im Arbeitszeugnis#855Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.1.2022, 9 AZR 146/21GWR 2022, S. 211
-
Nur sofort annehmbarer Aufhebungsvertrag stellt kein unfaires Verhandeln dar#854Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.2.2022, 6 AZR 333/21GWR 2022, S. 213
-
Verschwiegenheitsklauseln im Lichte des Geschäftsgeheimnisschutzgesetzes#853zusammen mit Katharina FischerNZA 2022, S. 809 ff.
-
Schadensersatz für Arbeitnehmernennung auf Unternehmenswebsite#852Urteilsanmerkung zu ArbG Neuruppin v. 14.12.2021, 2 Ca 554/21NZA-RR 2022, S. 334
-
Urlaub bis in alle Ewigkeit?#851Editorial, S. III
-
Es droht eine Welle von Klagen auf Urlaubsabgeltung#850Kommentierung der Schlussanträge des Generalanwalts am EuGH v. 5.5.2022, Rs. C-120/21S. 300 f.
-
Pandemie sticht Persönlichkeitsrecht#849Kommentierung von BAG v. 1.6.2022, 5 AZR 28/22LegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 1.6.2022
-
Rückzahlungsklausel muss unverschuldete Leistungsunfähigkeit ausnehmen#848Urteilsanmerkung zu BAG v. 1.3.2022, 9 AZR 260/21GWR 2022, S. 180
-
Keine Verjährung von Urlaub bei Verletzung arbeitgeberseitiger Unterrichtungsobliegenheit#847Anmerkung zum Schlussantrag des Generalanwalts v. 5.5.2022, C-121/20ArbRAktuell 2022, S. 257
-
Freistellung ungeimpfter Mitarbeiter im Seniorenheim rechtmäßig#846Urteilsanmerkung zu ArbG Gießen v. 12.4.2022, 5 Ga 1/22ArbRAktuell 2020, S. 268
-
Das Kopftuch in der Kita#845S. 20 ff.
-
Corona-Prämie ist als Erschwerniszulage unpfändbar#844Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 25.11.2021, 6 Sa 216/21GWR 2022, S. 68
-
Arbeitgeber trägt im Lockdown nicht das Betriebsrisiko#843Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.10.2021, 5 AZR 211/21 –, zusammen mit Matthias MaiGWR 2022, S. 67
-
Kein Mindestlohn bei 6-monatigem Pflichtpraktikum zur Studienzulassung#842Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.1.2022, 5 AZR 217/21GWR 2022, S. 150
-
Verstoß gegen Maskenpflicht rechtfertigt fristlose Kündigung#841Urteilsanmerkung zu ArbG Krefeld v. 13.1.2022, 2 Ca 1328/21ArbRAktuell 2022, S. 242
-
Überstunden muss immer noch der Arbeitnehmer nachweisen#840zugleich Kommentierung von BAG v. 4.5.2022, 5 AZR 359/21LegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 4.5.2022
-
Keine anlasslose Anordnung von Coronatests#839Urteilsanmerkung zu ArbG Villingen-Schwenningen v. 22.10.2021, 2 Ca 52/21GWR 2022, S. 137
-
Keine Beschäftigung für impfunwillige Pflegekräfte#838www.lto.deLegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 14.4.2022
-
Regulierung der Plattformarbeit: Der EU-Richtlinienentwurf#837ArbRAktuell 2022, S. 191 ff.
-
Vorlage einer Impfpassfälschung ist ein wichtiger Kündigungsgrund#836Urteilsanmerkung zu ArbG Düsseldorf v. 18.2.2022, 11 Ca 5388/21ArbRAktuell 2022, S. 181
-
Catch-All-Klausel ist keine angemessene Geheimhaltungsmaßnahme#835Urteilsanmerkung zu ArbG Aachen v. 13.1.2022, 8 Ca 1229/20ArbRAktuell 2022, S. 183
-
Fahrradlieferant muss Fahrrad und Mobiltelefon gestellt bekommen#834Urteilsanmerkung zu BAG v. 10.11.2021, 5 AZR 234/21GWR 2022, S. 121
-
Datenschutzrechtlicher Anspruch auf Auskunft und Kopie#833Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.12.2021, 2 AZR 235/21NZA-RR 2022, S. 220
-
Wiederholter Arbeitszeitbetrug rechtfertigt bei langer Betriebszugehörigkeit keine Kündigung#832Urteilsanmerkung zu ArbG Herne v. 10.12.2021, 5 Ca 1495/21ArbRAktuell 2022, S. 161
-
Vorabzuleitung der Massenentlassungsanzeige an die Agentur für Arbeit ist kein Wirksamkeitserfordernis#831Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 13.10.2021, 12 Sa 279/21GWR 2022, S. 102
-
Auskunft über und Kopie von personenbezogenen Daten#830Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.12.2021, 2 AZR 235/21NJW 2022, S. 960 ff.
-
Berücksichtigung von Urlaubszeiten bei Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen#829Anmerkung zu EuGH v. 13.1.2022, C-514/20EWiR 2022, S. 155 f.
-
Cocktailrezeptur ist kein schützenswertes Geschäftsgeheimnis#828Urteilsanmerkung zu ArbG Hamburg v. 1.7.2021, 4 Ca 17/21ArbRAktuell 2022, S. 134
-
Arbeitgeber dürfen ihre Mitarbeiter zu PCR-Tests verpflichten#827Anmerkung zu LAG München v. 26.10.2021, 9 Sa 332/21S. 94 ff.
-
Rezension von Däubler/Klebe/Wedde, BetrVG, 18. Aufl., 2022#826AE 2022, S. 65 f.
-
Rezension von Byers, Mitarbeiterkontrollen, 2. Aufl., 2022#825AE 2022, S. 70
-
Top 50 der arbeitsrechtlichen Entscheidungen aus 2021#824zusammen mit Katharina SchäfferAE 2022, S. 9 ff.
-
Kein Anspruch auf Durchführung eines bEM#823Urteilsanmerkung zu BAG v. 7.9.2021, 9 AZR 571/20, zusammen mit Katharina BodendieckNZA-RR 2022, S. 161
-
Keine Nachgewährung von Urlaub bei Quarantäne#822Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 13.12.2021, 2 Sa 488/21NZA-RR 2022, S. 162
-
Pandemiebedingte Schließungen kein Betriebsrisiko des Arbeitgebers#821Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.10.2021, 5 AZR 211/21NZA-RR 2022, S. 160
-
Rezension zu Willemsen/Hohenstatt/Schweibert/Seibt: Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen, 6. Aufl., 2021#820NZA 2022, S. 250
-
Ab wann wird es unfair?#819Kommentierung des Urteils des BAG v. 24.2.2022, 6 AZR 333/21LegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 24.2.2022
-
Unionsrechtliche Prägungen des deutschen Arbeitsrechts durch Vorabentscheidungsverfahrens (zusammen mit Katharina Fischer)#818zusammen mit Katharina FischerRdA 2022, S. 19 ff.
-
Ablösung einer betrieblichen Übung ist durch Betriebsvereinbarung möglich#817Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.8.2021, 1 AZR 50/20GWR 2022, S. 53
-
Keine Erheblichkeitsschwelle für Entschädigung nach DS-GVO#816Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 22.10.2021, 16 Sa 761/20, zusammen mit Matthias MaiGWR 2022, S. 54
-
Beschäftigtendatenschutz – Aktuelle Entwicklungen des Jahres 2021#815zusammen mit Sebastian RitzNZA-RR 2022, S. 61 ff.
-
Kenntniszurechnung des Leiters Compliance bei Kündigung#814Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 03.11.2021, 10 Sa 7/21NZA-RR 2022, S. 111
-
Annahmeverzug nach Betriebsübergang erfordert erneutes Arbeitsangebot gegenüber Erwerber#813Urteilsanmerkung zu ArbG Elmshorn v. 16.12.2021, 1 Ca 305b / 21ArbRAktuell 2022, S. 54
-
Pandemie und Rechtsprechung: 10 wichtige Entscheidungen aus dem Jahr 2021#812zusammen mit Sönke OltmannsArbRAktuell 2022, S. 29 ff.
-
Möglichkeit der Verfahrensaussetzung bei anhängigem Vorabentscheidungsverfahren#811Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 28.7.2021, 10 AZR 397/20 (AGWR 2022, S. 33
-
Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis#810Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 26.8.2021, 8 AZR 253/20 (AGWR 2022, S. 34
-
Kündigungen von ungeimpften Arbeitnehmern im Pflege- und Gesundheitssektor?#809GWR 2022, S. 22 ff.
-
Soll-Angaben bei der Massenentlassungsanzeige sind verpflichtend#808Urteilsanmerkung zu LAG Hessen v. 25.6.2021, 14 Sa 1225/20, zusammen mit Matthias MaiGWR 2022, S. 36
-
Rezension zu Petri, Arbeitsstrafrecht, 3. Aufl., 2021#807NZA 2022, S. 101
-
Beweiskraft ärztlicher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen#806zusammen mit Matthias MaiNZA 2022, S. 97 ff.
-
Das Direktionsrecht umfasst die Anordnung von PCR-Tests#805Urteilsanmerkung zu LAG München v. 26.10.2021, 9 Sa 332/21ArbRAktuell 2022, S. 20
-
Zeiten geleisteter Kurzarbeit reduzieren den Urlaubsanspruch#804Urteilsanmerkung zu BAG v. 30.11.2021, 9 AZR 234/21ArbRAktuell 2022, S. 12
-
Update Antidiskriminierungsrecht – Rechtsprechungs-Report 2021#803zusammen mit Christian HoppeArbRAktuell 2022, S. 1 ff.
-
Corona-Sonderzahlung ist pfändbar#802Urteilsanmerkung zu ArbG Bautzen v. 17.2.2021, 3 Ca 3145/20GWR 2022, S. 15
-
Initiativrecht zur Einführung einer technischen Arbeitszeiterfassung#801Entscheidungsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 24.8.2021, 3 TabV 29/21GWR 2022, S. 14
-
Zur Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung#800Urteilsanmerkung zu BAG v. 8.9.2021, 5 AZR 149/21EWiR 2022, S. 23 f.
-
Wirksame Verpflichtung zu Corona-Tests durch Arbeitgeber#799Urteilsanmerkung zu LAG München v. 26.10.2021, 9 Sa 332/21NZA-RR 2022, S. 52
2021
-
Betriebsrat hat Initiativrecht für Einführung elektronischer Arbeitszeit#798Entscheidungsanmerkung zu LAG Hamm v. 27.7.2021, 7 TaBV 79/20GWR 2021, S. 392
-
Rezension zu Neumann/Fenski/Kühn, 12. Aufl., 2021, Bundesurlaubsgesetz#797NZA 2021, S. 1765
-
Arbeitsrecht der nächsten Legislatur – Der Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Grüne und FDP#796zusammen mit Sebastian RitzArbRAktuell 2021, S. 649 ff.
-
3G im Betrieb und Homeoffice: Fragestellungen bei Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben#795zusammen mit Katharina SchäfferNZA 2021, S. 1679 ff.
-
Kurzarbeit führt zur anteiligen Kürzung des Urlaubs#794EFAR v. 1.12.2021
-
Grundsätzliche Erstattungsfähigkeit von Ermittlungskosten im Arbeitsrecht#793zusammen mit Sönke OltmannsCB 2021, S. 477 ff.
-
Fahrradlieferanten haben Anspruch auf Dienstfahrrad und Diensthandy#792Urteilsanmerkung zu BAG v. 10.11.2021, 5 AZR 334/21ArbRAktuell 2021, S. 634
-
Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklausel auf geltende Tarifverträge ist wirksam#791Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.6.2021, 10 AZR 31/20GWR 2021, S. 439
-
Eine Pauschalvergütungsabrede für Überstunden ist unabhängig vom Verdienst des Arbeitnehmers wirksam#790Urteilsanmerkung zu LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 14.9.2021, 2 Sa 26/21GWR 2021, S. 441
-
Corona-Lockdown kein Fall des Betriebsrisikos#789NZA 2021
-
Testpflicht am Arbeitsplatz und zurück zum Homeoffice#788www.lto.de
-
Initiativrecht des Betriebsrats für Einführung von Arbeitszeiterfassung#787Entscheidungsanmerkung zu LAG München v. 10.8.2021, 3 TaBV 31/21GWR 2021, S. 425
-
Widerspruchsrecht bei Betriebsübergang künftig nur bei kausalen Unterrichtungsfehlern?#786Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.7.2021, 2 AZR 6/21GWR 2021, S. 424
-
„Junges Team“ bei start-up kein Diskriminierungsindiz#785Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 1.7.2021, 5 Sa 1573/20GWR 2021, S. 426
-
Rad und Smartphone für Fahrradkuriere#784Kommentierung zu BAG v. 10.11.2021, 5 AZR 234/21 und 5 AZR 235/21
-
Rechtsanwaltskosten für Aufklärungsmaßnahmen bei Pflichtverletzung#783Urteilsanmerkung zu BAG v. 29.4.2021, 8 AZR 276/20NZA-RR 2021, S. 628
-
Kein Anspruch auf Tätigkeit aus dem Homeoffice#782Urteilsanmerkung zu LAG München v. 26.8.2021, 3 SaGa 13/21NZA-RR 2021, S. 629
-
Zuweisung eines Vorgesetzten in einem anderen Betrieb begründet keine Eingliederung in diesen Betrieb#781Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 26.5.2021, 7 ABR 17/20GWR 2021, S. 409
-
Rezension zu Bayreuther/Salamon, Betriebsbedingte Kündigung, Massenentlassung, Interessenausgleich und Sozialplan, 2021#780NZA 2021, S. 1459
-
EuGH-Vorlage zur Abberufung des Datenschutzbeauftragten wegen gleichzeitigen Betriebsratsvorsitzes#779Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.4.2021, 9 AZR 383/19 (AEWiR 2021, S. 630 ff.
-
Betriebsrat hat Initiativrecht für Einführung elektronischer Zeiterfassung#778Entscheidungsanmerkung zu LAG München v. 10.8.2021, 3 TaBV 31/21GWR 2021, S. 392
-
Kein Lohnanspruch bei Corona-Lockdown#777Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.10.2021, 5 AZR 211/21
-
Rechte von Arbeitgebern gestärkt#776DHZS. 14
-
Keine Beschäftigung ohne Mund-Nasen-Bedeckung#775Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 12.4.2021, 2 SaGa 1/21S. 321 ff.
-
Kein Annahmeverzugslohn bei Verweigerung befristeter Weiterarbeit bei Betriebserwerber nach Widerspruch gegen Betriebsübergang#774Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.5.2021, 5 AZR 420/20GWR 2021, S. 375
-
Behördliche Quarantäne führt nicht zur Nachgewähr von Urlaub#773Urteilsanmerkung zu ArbG Bonn v. 7.7.2021, 2 Ca 504/21GWR 2021, S. 377
-
Wer Geld will, muss Impfstatus preisgeben#772www.lto.de
-
Das gesetzliche Fragerecht für Unternehmen nach dem Impfstatus#771zusammen mit Katharina FischerArbRAktuell 2021, S. 489 ff.
-
Hinreichende Gewährleistung sicherer und verschlüsselter Kommunikation für Einigungsstellensitzungen durch marktgängige Videosysteme#770Entscheidungsanmerkung zu LAG Köln v. 25.6.21, 9 TaBV 7/21ArbRAktuell 2021, S. 512
-
Rezension zu Gercke/Kraft/Richter, Arbeitsstrafrecht, 3. Aufl., 2021#769AE 2021, S. 165
-
Das „kleine“ gesetzliche Fragerecht nach dem Impfstatus#768www.efarbeitsrecht.net
-
Mitbestimmung bei Einführung von Microsoft Office 365-Produkten#767Entscheidungsanmerkung zu LAG Köln v. 21.5.2021, 9 TaBV 28/20NZA-RR 2021, S. 519
-
Schadensersatz für verspätete Beantwortung des Auskunftsanspruchs#766Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 11.5.2021, 6 Sa 1260/21NZA-RR 2021, S. 517
-
Wesentliche Neuerungen in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ab 10.9.2021#765NZA 2021, S. VIII
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang – ein Überblick#764ArbRAktuell 2021, S. 460 ff.
-
Kündigung wegen Krankheit keine unzulässige Maßregelung im Kleinbetrieb#763Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.5.2021, 2 AZR 560/20GWR 2021, S. 339
-
Auskunftsanspruch muss sich nicht auf bestimmte Daten beziehen#762Urteilsanmerkung zu BGH v. 15.6.2021, VI ZR 576/19ArbRAktuell 2021, S. 442
-
Intransparente Rückzahlungsklausel bei Bezugnahme auf etwaige anderslautende betriebliche Regelungen#761Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 23.4.2021, 12 Sa 1122/20GWR 2021, S. 324
-
Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch erfordert keine Präzisierung der begehrten Daten (Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 17.3.2021, 21 Sa 43/20)#760Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 17.3.2021, 21 Sa 43/20GWR 2021, S. 321
-
Zur Haftung des (ehemaligen) Arbeitnehmers wegen Vorsatzes bei pauschaler vertraglicher Ausschlussklausel in Arbeitsvertrag#759ehemaligenEWiR 2021, S. 476 f.
-
Bearbeitung des Kapitels XI Schutz von Geschäftsgeheimnissen, S. 911 - 919, in: Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-, Presse- und Kartellrecht, Beck`sche Formularsammlung, 6. Aufl., 2021#758S. 911 - 919
-
Die Krux mit dem Kopftuch - Editorial#757S. 1041 ff.
-
Bestimmtheit des Klagantrags auf Überlassung einer Datenkopie#756Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.4.2021, 2 AZR 342/20NJW 2021, S. 2379 ff.
-
Gerichte dürfen bei Kopftuchverboten das Gewicht der Religionsfreiheit werten#755Urteilsanmerkung zu EuGH v. 15.7.2021, C-341/19 und C-804/18NZA-RR 2021, S. 448
-
Unwirksame Kurzarbeits-Betriebsvereinbarung mangels Namensnennung#754Urteilsanmerkung zu ArbG Kiel v. 30.3.2021, 3 Ca 1779 e/20GWR 2021, S. 305
-
Arbeitgeber darf Beschlussfassung des Betriebsrats mit Nichtwissen bestreiten#753Entscheidungsanmerkung zu LAG Hessen v. 8.2.2021, 16 TaBV 185/20GWR 2021, S. 301
-
Rechtmäßigkeit der Personaldatenübermittlung in die USA#752Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 25.2.2021, 17 Sa 37/20GWR 2021, S. 285
-
Das Tragen von Kopftüchern am Arbeitsplatz kann verboten werden (Kommentierung zu EuGH v. 15.7.2021, C-804/18 und C-341/19), Legal Tribune Online (www.lto.de) v. 15.7.2021#751Kommentierung zu EuGH v. 15.7.2021, C-804/18 und C-341/19
-
Kein Homeoffice-Angebot vor Beendigungskündigung notwendig#750Urteilsanmerkung zu LAG Berlin Brandenburg v. 24.3.2021, 4 Sa 1243/20NZA-RR 2021, S. 396
-
Kein betriebsverfassungsrechtlicher Durchführungsanspruch bei Leistungsbestimmung nach billigem Ermessen#749Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 23.2.2021, 1 ABR 12/20, zusammen mit Florian GardenGWR 2021, S. 268
-
Betriebsrat muss Vorliegen unzulässiger Benachteiligung beweisen#748Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.1.2021, 7 AZR 52/20GWR 2021, S. 266
-
Kurzarbeit unwirksam: Arbeitsgericht erkennt Betriebsvereinbarung ohne vollständige Namensliste nicht an (Anmerkung zu ArbG Kiel v. 30.3.2021, 3 Ca 1779 e/20) EFAR (https://efarbeitsrecht.net/) v. 10.6.2021#747Anmerkung zu ArbG Kiel v. 30.3.2021, 3 Ca 1779 e/20Kurzarbeit unwirksam: Arbeitsgericht erkennt Betriebsvereinbarung ohne vollständige Namensliste nicht an (Anmerkung zu ArbG Kiel v. 30.3.2021
-
Fristlose Kündigung beim Fernbleiben vom Betrieb aus Angst vor Ansteckung#746Urteilsanmerkung zu ArbG Kiel v. 11.3.2021, 6 Ca 1912 c/20NZA-RR 2021, S. 335
-
Maskenpflicht überwiegt Beschäftigungsinteresse einzelner Arbeitnehmer#745Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 12.4.2021, 2 SaGa 1/21ArbRAktuell 2021, S. 300
-
Sind Crowdworker immer Arbeitnehmer? – Teil 2#744zusammen mit Matthias MaiArbRAktuell 2021, S. 285 ff.
-
Crowdworker ist bei engmaschigen Auftragsvorgaben Arbeitnehmer#743Urteilsanmerkung zu BAG v. 1.12.2020, 9 AZR 102/20GWR 2021, S. 211
-
Sind Crowdworker immer Arbeitnehmer? – Teil 1#742zusammen mit Matthias MaiArbRAktuell 2021, S. 261 ff.
-
Wiedereinstellungsanspruch auch bei Kündigung in Insolvenz#741Urteilsanmerkung zu ArbG Düsseldorf v. 3.12.2020, 10 Ca 3223/20GWR 2021, S. 188
-
Die DS-GVO-Kopie: Höchstrichterlich weiterhin unklar#740NZA 2021, S. III
-
Corona-Testpflicht per Betriebsvereinbarung#739Urteilsanmerkung zu ArbG Offenbach v. 3.2.2021. 4 Ga 1/21NZA-RR 2021, S. 279
-
Kommentierung der Kapitel „Betriebsübergang“ (Kap. 2 G) und „Arbeitnehmerhaftung“ (Kap. 2 I), in: Tschöpe, Arbeitsrechtshandbuch, 12. Aufl., Köln 2021#738Kap. 2 G
-
Rechtsprechungsupdate Kurzarbeit#737ArbRAktuell 2021, S. 231 ff.
-
Tausende Emails in Kopie?#736www.lto.de
-
Beschäftigte müssen ins Homeoffice#735www.lto.de
-
Vergleichsweise Erledigung des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs#734zusammen mit Florian GardenNZA 2021, S. 530 ff.
-
Kein Recht auf Betriebsratssitzungen in Präsenz bei Corona#733Entscheidungsanmerkung zu ArbG Regensburg v. 7.12.2020, 2 BVGa 7/20, zusammen mit Matthias MaiGWR 2021, S. 174
-
„Virtueller“ Gemeinschaftsbetrieb keine Betriebsänderung#732Entscheidungsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 10.12.2020, 26 TaBVGa 1498/20, zusammen mit Katharina BodendieckGWR 2021, S. 171
-
Vorlagepflicht eines letztinstanzlichen Gerichts bei Entscheidungserheblichkeit der Voraussetzungen einer Geldentschädigung bei Verstoß gegen DSGVO#731Anmerkung zu BVerfG v. 14.01.2021, 1 BvR 2853/19EWiR 2021, S. 235 f.
-
Unwirksamkeit einer formularvertraglichen Vereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit#730Urteilsanmerkung zu ArbG Frankfurt / Oder v. 10.2.2021, 1 Ca 1076/20ArbRAktuell 2021, S. 225
-
Keine Erfüllung des Mindestlohnanspruchs durch Sachleistungen#729Entscheidungsanmerkung zu BayObLG v. 26.11.2020, 201 ObOWi 1381/20GWR 2021, S. 150
-
Zur Einstufung von Rufbereitschaftszeiten als Arbeitszeit#728Urteilsanmerkung zu EuGH v. 9.3.2021, C-580/19EWiR 2021, S. 217 f.
-
Unionsrechtliche Vorgaben zur Arbeitszeiteinstufung#727ArbRAktuell 2021, S. 173 ff.
-
Unwirksamkeit einer formularvertraglichen Regelung zur Kurzarbeit#726https://efarbeitsrecht.net/EFAR (https://efarbeitsrecht.net/) v. 31.3.2021
-
Befreiung von verpflichtend vorgegebener Mund-Nase-Bedeckung nur bei detailliertem Nachweis der Unzumutbarkeit#725zusammen mit Merle KulbachGWR 2021, S. 131
-
Die Krux mit dem Kopftuch: Der Entscheidungsvorschlag des Generalanwalts#724ArbRAktuell 2021, S. 145 ff.
-
Ein Rückblick auf das Kalenderjahr 2020 – Top 50 der arbeitsrechtlichen Entscheidungen (zusammen mit Jaane Glaser)#723zusammen mit Jaane GlaserAE 2021, S. 15 ff.
-
Zuweisung von Homeoffice als milderes Mittel vor Änderungskündigung zur Verlagerung des Arbeitsorts (Urteilsanmerkung zu ArbG Berlin v. 10.8.2020, 19 Ca 13189/19)#722Urteilsanmerkung zu ArbG Berlin v. 10.8.2020, 19 Ca 13189/19GWR 2021, S. 108
-
Tariflicher Mehrurlaub kann bei durchgehender Arbeitsunfähigkeit verfallen#721Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.8.2020, 9 AZR 214/19GWR 2021, S. 107
-
Impfpflicht im Arbeitsverhältnis (zusammen mit Dr. Katharina Fischer)#720zusammen mit Dr. Katharina FischerNJW 2021, S. 657 ff.
-
Pauschales Kopftuchverbot für Lehrer im Berliner Neutralitätsgesetz ist verfassungskonform auszulegen (Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.8.2020, 8 AZR 62/19)#719Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.8.2020, 8 AZR 62/19NZA-RR 2021, S. 167
-
Maskenpflicht für Rathausmitarbeiter#718Urteilsanmerkung zu ArbG Siegburg v. 16.12.2020, 4 Ga 18/20, zusammen mit Merle KulbachNZA-RR 2021, S. 129 ff.
-
Streit ums Kopftuch bei der Arbeit (Kommentierung der Schlussanträge des Generalanwalts am EuGH v. 25.2.2021, C-341/19 und C-804/18)#717Kommentierung der Schlussanträge des Generalanwalts am EuGH v. 25.2.2021, C-341/19 und C-804/18LegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 25.2.2021
-
Darlegungs- und Beweislast für Rechtsweg in sog. aut-aut-Fällen#716Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 3.11.2020, 9 AZB 47/20, zusammen mit Matthias MaiGWR 2021, S. 84
-
Keine Versetzung bei kurzzeitiger Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs#715Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 29.9.2020, 1 ABR 21/19, zusammen mit Matthias MaiGWR 2021, S. 83
-
Arbeitnehmerbegriff nach dem Entgelttransparenzgesetz#714zusammen mit Cara HinrichsenNJW 2021, S. 513 ff.
-
Darf der Arbeitgeber nach dem Impfstatus fragen?#713www.efarbeitsrecht.net
-
GbR ist herrschendes Unternehmen im Konzern nur bei gemeinsamer Zweckverfolgung der Gesellschafter (Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 16.9.2020, 3 TaBV 18/20, zusammen mit Merle Kulbach)#712Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 16.9.2020, 3 TaBV 18/20, zusammen mit Merle KulbachGWR 2021, S. 55
-
Befristetes Recht auf Homeoffice: Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und der Weg dahin (zusammen mit Sönke Oltmanns)#711zusammen mit Sönke OltmannsArbRAktuell 2021, S. 64 ff.
-
DSGVO – Risiken für Personaler: Auskunftsanspruch, Schadensersatz und Bußgelder#710mit Sönke OltmannsAuA 2021, S. 8 ff.
-
Ein Nachtarbeitszuschlag ist auch bei Unterschreitung von 25% angemessen#709Urteilsanmerkung zu BAG v. 15.7.2020, 10 AZR 123/19, zusammen mit Katharina BodendieckGWR 2021, S. 18
-
Homeoffice wird zur Pflicht#708www.lto.deLegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 20.1.2021
-
Update Antidiskriminierungsrecht – Rechtsprechungs-Report 2020#707zusammen mit Dr. Christian HoppeArbRAktuell 2021, S. 5 ff.
-
Referenzzeitraum zur Berechnung der Zahl der Entlassungen für Feststellung des Vorliegens einer Massenentlassung (Urteilsanmerkung zu EuGH v. 11.11.2000, C-300/19)#706Urteilsanmerkung zu EuGH v. 11.11.2000, C-300/19EWiR 2021, S. 29 f.
-
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung#705Urteilsanmerkung zu ArbG Emden v. 24.9.2020, 2 Ca 144/20NZA-RR 2021, S. 13 ff.
-
Fristlose Kündigung wegen Datenlöschung nach Trennungswunsch#704Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 17.9.2020, 17 Sa 8/20NZA-RR 2021, S. 56
2020
-
Kein Zugang zur Kantine – Impfpflicht für Arbeitnehmer?#703www.lto.de
-
Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch in der arbeitsrechtlichen Praxis#702
-
Buchbesprechung: Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus: GeschGehG, Kommentar, 2020#701AE 2020, S. 654
-
Crowdworking: Auslaufmodell oder Arbeitsform der Zukunft?#700zusammen mit Katharina BodendieckArbRAktuell 2020, S. 639 ff.
-
Kostenerstattung von Anwaltskosten für interne Ermittlungen?#699zusammen mit Sönke OltmannsNZA 2020, S. 1583 ff.
-
Ein Crowdworker war Arbeitnehmer#698Kommentar zu BAG v. 1.12.2020, 9 AZR 102/20
-
Einführung von Kurzarbeit qua fristloser Änderungskündigung#697Urteilsanmerkung zu ArbG Stuttgart v. 22.10.2020, 11 Ca 2950/20ArbRAktuell 2020, S. 633
-
EuGH-Vorlage zur Zulässigkeit des Sonderkündigungsschutzes eines Datenschutzbeauftragten (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 30.07.2020, 2 AZR 225/20 (A))#696Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 30.07.2020, 2 AZR 225/20 (AGWR 2020, S. 462
-
Keine Duldung von Überstunden bei Vorliegen gebotener Gegenmaßnahmen (Entscheidungsanmerkung zu BAG v.28.7.2020, 1 ABR 18/19, zusammen mit Matthias Mai)#695Entscheidungsanmerkung zu BAG v.28.7.2020, 1 ABR 18/19, zusammen mit Matthias MaiGWR 2020, S. 461
-
EuGH-Vorlage zur Klärung der Berücksichtigungsfähigkeit von Urlaubstagen für tarifliche Mehrarbeitszuschläge (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 17.6.2020, 10 AZR 210/19 (A))#694Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 17.6.2020, 10 AZR 210/19 (AGWR 2020, S. 460
-
Rezension von Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, 2. Aufl., 2020#693NZA 2020, S. 1529
-
Erlöschen des Urlaubsanspruchs nach 15 Monaten auch bei fortbestehender Arbeitsunfähigkeit ohne vorherigen Hinweis auf die Möglichkeit der Urlaubsnahme? (Entscheidungsanmerkung zu BAG 7.7.2020, 9 AZR 401/19 (A))#692Entscheidungsanmerkung zu BAG 7.7.2020, 9 AZR 401/19 (AGWR 2020, S. 441
-
Gewerkschaftliches Handeln ist kein mitbestimmungspflichtiges Ordnungsverhalten (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 28.7.2020, 1 ABR 41/48#691GWR 2020, S. 442
-
Kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Entgeltzahlung an Feiertagen bei Prozessbeschäftigung (Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.5.2020, 5 AZR 247/19)#690Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.5.2020, 5 AZR 247/19EWiR 2020, S. 701 f.
-
Rufbereitschaft ist bei hoher Einschränkungsintensität als Arbeitszeit zu qualifizieren (Anmerkung zum Schlussantrag des Generalanwalts am EuGH v. 6.10.2020, C-580/19)#689Anmerkung zum Schlussantrag des Generalanwalts am EuGH v. 6.10.2020, C-580/19GWR 2020, S. 427
-
Immaterieller Schadensersatz wegen Datenschutzverstoß: Höhe und Bemessungsfaktoren (zusammen mit Sönke Oltmanns)#688zusammen mit Sönke OltmannsArbRAktuell 2020, S. 565 ff.
-
Wirksame Bestellung zum Datenschutzbeauftragten (Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 9.6.2020, 9 Sa 608/19)#687Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 9.6.2020, 9 Sa 608/19NZA-RR 2020, S. 571 ff.
-
Konkretisierung datenschutzrechtlicher Auskunftsansprüche (Urteilsanmerkung zu ArbG Bonn v. 16.7.2020, 3 Ca 2026/19)#686Urteilsanmerkung zu ArbG Bonn v. 16.7.2020, 3 Ca 2026/19NZA-RR 2020, S. 614
-
Kündigungsfrist für (Fremd-)Geschäftsführer bemisst sich nach § 621 BGB#685Fremd-GWR 2020, S. 408
-
Zeiterfassungssystem per Fingerprint nicht erforderlich#684Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 4.6.2020, 10 Sa 2130/19GWR 2020, S. 389
-
Entschädigungsansprüche aus § 15 II AGG sind abtretbar und pfändbar#683Entscheidungsanmerkung zu BGH v. 18.6.2020, IX ZB 11/19GWR 2020, S. 384
-
Rechtmäßigkeit der Weisung zum Umzug in ein „Großraumbüro“ (Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 13.5.2020, 7 Sa 380/19)#682Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 13.5.2020, 7 Sa 380/19NZA-RR 2020, S. 556
-
Mindestabstand, Masken, Lüften#681www.lto.de
-
Massenentlassungsanzeige bei AirBerlin-Kündigungen fehlerhaft#680Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.2.2020, 8 AZR 215/19GWR 2020, S. 366
-
EuGH-Vorlage zur Klärung, wann die Überlassung eines Leiharbeitnehmers noch „vorübergehend“ erfolgt (Entscheidungsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 13.5.2020, 15 Sa 1991/19)#679Entscheidungsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 13.5.2020, 15 Sa 1991/19GWR 2020, S. 368
-
Auskunftsanspruch des Arbeitgebers über von der Agentur für Arbeit unterbreitete Vermittlungsvorschläge bei Forderung von Annahmeverzugslohn (Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.5.2020, 5 AZR 387/19)#678Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.5.2020, 5 AZR 387/19EWiR 2020, S. 571 f.
-
Arbeitszeiterfassung per Fingerprint (Anmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 4.6.2020, 10 Sa 2130/19)#677Anmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 4.6.2020, 10 Sa 2130/19
-
Rezension von DSGVO im Praxistest, Härting/Konrad, 2020#676NZA 2020, S. 1166 f.
-
Auflösung des Betriebsrats wegen Datenschutzverstößen#675Entscheidungsanmerkung zu ArbG Iserlohn v. 14.1.2019, 2 BV 5/19NZA-RR 2020, S. 504
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang – ein Überblick#674ArbRAktuell 2020, S. 464 ff.
-
8 Tipps für den Jobwechsel#673www.lto.deLegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 21.8.2020
-
Ein Twitter-Verbot für Betriebsräte?#672www.lto.deLegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 29.7.2020
-
Anwaltskosten für interne Ermittlungen erstattungsfähig#671Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 21.4.2020, 19 Sa 46/19NZA-RR 2020, S. 445
-
Männliche Lehrkräfte dürfen monoedukativen Mädchensport unterrichten#670Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.12.2019, 8 AZR 2/19GWR 2020, S. 310
-
Die Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs: Unverhältnismäßige Einschränkung des Justizgewährungsanspruchs? (zusammen mit Sönke Oltmanns)#669zusammen mit Sönke OltmannsNZA 2020, S. 897 ff.
-
Konzernbetriebsratszuständigkeit auch bei subjektiver Unmöglichkeit#668Entscheidungsanmerkung zu LAG München v. 25.9.2019, 4 TaBV 52/18ArbRAktuell 2020, S. 399
-
Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Einschreiten der Datenaufsicht#667Urteilsanmerkung zu VG Ansbach v. 16.3.2020, AN 14 K 19.00464ArbRAktuell 2020, S. 396
-
Corona-Warn-App: Nutzungspflicht für Arbeitnehmer?#666GWR 2020, S. 275 ff.
-
Konzernbetriebsvereinbarung kann bei Betriebsübergang als Einzelbetriebsvereinbarung normativ weitergelten (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 25.2.2020, 1 ABR 39/18)#665Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 25.2.2020, 1 ABR 39/18GWR 2020, S. 293
-
Schadensersatz für verspätete und unvollständige Beantwortung des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs (Urteilsanmerkung zu ArbG Düsseldorf v. 5.3.2020, 9 Ca 6557/18)#664Urteilsanmerkung zu ArbG Düsseldorf v. 5.3.2020, 9 Ca 6557/18ArbRAktuell 2020, S. 367
-
Rezension von „Arbeitsrechtlicher Umgang mit Pandemien“, Herausgeber Dahl/Göpfert/Helm, 2020#663AuA 2020, S. 445
-
Versetzung ist auch bei Home-Office-Tätigkeit mitbestimmungspflichtig#662Entscheidungsanmerkung zu LAG Hessen v. 14.1.2020, 4 TaBV 5/19, zusammen mit Finn OpitzGWR 2020, S. 270
-
Unzulässigkeit einer per Telefax eingelegten Berufung#661Entscheidungsanmerkung zu LAG Kiel v. 25.03.2020, 6 Sa 102/20NZA-RR 2020, S. 392
-
Schwerbehinderung begründet keine Beschäftigungsgarantie (Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.5.2019, 6 AZR 329/18)#660Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.5.2019, 6 AZR 329/18GWR 2020, S. 251
-
Kein Auskunftsanspruch bei unverhältnismäßig hohem Aufwand#659Urteilsanmerkung zu LG Heidelberg v. 21.02.2020, 4 O 6/19, zusammen mit Finn OpitzGWR 2020, S. 254
-
Arbeitsschutzprogramm für die Fleischwirtschaft#658ArbRAktuell 2020, S. 311 ff.
-
Keine Lohnfortzahlung im Anschluss an Sechs-Wochen-Zeitraum#657NZA-RR 2020, S. 334
-
Sozialschutz-Paket II: Änderungen bei Kurzarbeit, Arbeitslosengeld und Verfahrensrecht#656zusammen mit Sönke OltmannsArbRAktuell 2020, S. 275 ff.
-
Chef, mir wird das alles zu viel – Arbeitsrechtliche Überlastungsanzeige#655www.lto.de
-
Arbeitsvertragliche Verfallklausel muss Verbote des § 309 Nr. 7 BGB nicht ausnehmen#654Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.10.2019, 9 AZR 532/18GWR 2020, S. 182
-
Keine Entgeltfortzahlung trotz erneuter ärztlicher „Erstbescheinigung“#652Urteilsanmerkung zu BAG v. 11.12.2019, 5 AZR 505/18, zusammen mit Finn OpitzGWR 2020, S. 184
-
Intransparenz einer Ausschlussklausel bei Erfassung unstreitiger Ansprüche#651Urteilsanmerkung zu BAG v. 3.12.2019, 9 AZR 44/19GWR 2020, S. 183
-
Arbeitgeberpflicht zur Einführung objektiver Arbeitszeiterfassung#650Urteilsanmerkung zu ArbG Emden v. 20.2.2020, 2 Ca 94/19NZA-RR 2020, S. 279
-
Corona und die Auswirkungen auf das Arbeitsrecht – Schutz des Arbeitnehmers, Verteilung der finanziellen Lasten und Mitbestimmungsrechte#649S. 540 ff.
-
Virtuelle Arbeitsgerichte – Verhandlungen im HomeOffice#648zusammen mit Sönke OltmannsArbRAktuell 2020, S. 222 ff.
-
Kündigung wegen rassistischer WhatsApp-Nachrichten#647Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 5.12.2019, 17 Sa 3/19ArbRAktuell 2020, S. 142
-
Muss ich Sommerurlaub auf Balkonien machen?#646www.lto.deLegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 27.4.2020
-
Anrufung der Einigungsstelle erfordert keinen Beschluss des Wirtschaftsausschusses#645Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 17.12.2019, 1 ABR 25/18GWR 2020, S. 164
-
Wirtschaftsausschuss ist nicht über beherrschendes Unternehmen zu unterrichten#644Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 17.12.2019, 1 ABR 35/18GWR 2020, S. 165
-
Stresstest für die Arbeitsgerichtsbarkeit: Wie können prozessuale Shutdowns verhindert werden? (zusammen mit Sönke Oltmanns)#643zusammen mit Sönke OltmannsDB 2020, S. 841 ff.
-
Nun also doch: Online-Verhandlungen im Arbeitsrecht#642zusammen mit Sönke Oltmanns
-
Nun auch mit gesetzlicher Grundlage – Virtuelle Beschlussfassung durch Betriebsräte#641zusammen mit Dr. Katharina FischerLegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 14.4.2020
-
Speicherungsrecht aller für einen Kündigungsschutzprozess notwendiger Daten#640Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 10.12.2019, 7 Sa 557/19NZA-RR 2020, S. 224
-
Arbeitsrecht und Corona 2.0 – Weitere gesetzliche Änderungen#639zusammen mit Dr. Katharina FischerNZA 2020, S. 409 ff.
-
Mitbestimmung bei arbeitgeberseitiger Twitter-Nutzung#638S. 62 f.
-
Kündigung eines Datenschutzbeauftragten – Absinken der Beschäftigtenzahl#637Urteilsanmerkung zu BAG v. 5.12.2019, 2 AZR 223/19NJW 2020, S. 1089
-
Geschäftsgeheimnisschutz#636zusammen mit Dr. Mayeul HiéramenteAuA 2020, S. 210 ff.
-
Virtuelle Betriebsratsbeschlüsse in der Corona-Krise (Interview)#635InterviewLegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 30.03.2020
-
Entlassung wegen Corona – TaylorWessing kündigt Wissenschaftlichen Mitarbeitern (Interview)#634InterviewLegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 30.03.2020
-
Der Crowdworker – (K)ein Arbeitnehmer?#633K, zusammen mit Sönke OltmannsNJW 2020, S. 958 ff.
-
Neue Spielregeln zur Lohnfortzahlung während der Corona-Lage#632zusammen mit Dr. Katharina Fischer, https://efarbeitsrecht.net/neue-spielregeln-zur-lohnfortzahlung-waehrend-der-corona-lage/EFAR v. 26.03.2020
-
Kündigung transformierter Inhaltsnormen durch den Betriebserwerber#631Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.11.2019, 1 AZR 386/18GWR 2020, S. 122
-
Gewinnbeteiligung aus stiller Mitarbeiterbeteiligung kann durch Betriebsvereinbarung geregelt werden (Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 26.9.2019, 7 Sa 337/18) (zusammen mit Ann Tondowski)#630Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 26.9.2019, 7 Sa 337/18, zusammen mit Ann TondowskiGWR 2020, S. 124
-
Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang der Coronavirus-Epidemie#629GWR 2020, S. 107 ff.
-
Corona: Virale Anpassungen des Arbeitsrechts#628zusammen mit Dr. Katharina FischerNZA 2020, S. 345 ff.
-
Buchbesprechung von Linck/Krause/Bayreuther, Kündigungsschutzgesetz, 16. Aufl., 2019#627NZA 2020, S. 368
-
Update Mindestlohn: Rechtsprechungsüberblick 2019#626zusammen mit Florian GardenArbRAktuell 2020, S. 132 ff.
-
Zur Arbeitnehmereigenschaft eines Crowdworkers#625Urteilsanmerkung zu LAG München v. 4.12.2019, 8 Sa 146/19EWiR 2020, S. 185 f.
-
Mehrjährige Kumulierung von Urlaubsansprüchen bei fehlender Aufklärung (Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.10.2019, 9 AZR 98/19)#624Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.10.2019, 9 AZR 98/19GWR 2020, S. 100
-
Top 50 der arbeitsrechtlichen Entscheidungen – Ein Rückblick auf das Kalenderjahr 2019#623zusammen mit Jaane GlaserAE 2020, S. 13 ff.
-
Kündigung eines Datenschutzbeauftragten wegen Absinkens der Beschäftigtenzahl#622Urteilsanmerkung zu BAG v. 5.12.2019, 2 AZR 223/19EWiR 2020, S. 153 f.
-
Arbeitnehmerdatenschutz – Aktuelle Entwicklungen#621ArbRAktuell 2020, S. 103 ff.
-
Zulässiger Background-Check über Mitarbeiter bei Verdachtsmomenten#620Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 21.2.2019, 3 Sa 65/17NZA-RR 2020, S. 167
-
Für Kündigungen im Kleinbetrieb genügt „irgendwie einleuchtender Grund“ (Urteilsanmerkung zu BAG v. 5.12.2019, 2 AZR 107/19)#619Urteilsanmerkung zu BAG v. 5.12.2019, 2 AZR 107/19GWR 2020, S. 81
-
Geschäftsgeheimnisschutz durch arbeitsrechtliche Sicherungsmaßnahmen#618ArbRAktuell 2020, S. 79 ff.
-
Flexibilität mit klaren Grenzen - Crowdsourcing & Co-Working#617S. 22
-
Keine Nachwirkung einer Regelungsabrede#616Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 13.8.2019, 1 ABR 10/18GWR 2020, S. 57
-
Verfall von über Mindesturlaub hinausgehender Urlaubsansprüche bei Krankheit (Anmerkung zu EuGH v. 19.11.2019, C-609/17, C-610/17)#615Anmerkung zu EuGH v. 19.11.2019, C-609/17, C-610/17NZA-RR 2020, S. 111
-
Kundenschutzklausel ist nicht gleich effektiv wie ein Wettbewerbsverbot#614Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 7.10.2019, 18 SaGa 49/19GWR 2020, S. 40
-
Der datenschutzrechtliche Einleitungsvermerk bei internen Ermittlungen im Arbeitsverhältnis#613GWR 2020, S. 23 ff.
-
Volles Email-Postfach keine Entschuldigung (Kommentierung zu BAG v. 23.1.2020, 8 AZR 484/18), Legal Tribune Online (www.lto.de) v. 24.1.2019#612Kommentierung zu BAG v. 23.1.2020, 8 AZR 484/18
-
Rezension zu Clemenz/Kreft/Krause, AGB-Arbeitsrecht, 2. Aufl., 2019#611NZA 2020, S. 105
-
Sind Crowdworker Arbeitnehmer?#610www.gruenderszene.de
-
Entschädigung für unzulässige Videoüberwachung#609Urteilsanmerkung zu LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 24.5.2019, 2 Sa 214/18GWR 2020, S. 18
-
Urlaubsabgeltungsansprüche unterfallen tariflicher Ausschlussfrist#608Urteilsanmerkung zu LAG Nürnberg v. 29.5.2019, 4 Sa 1/19GWR 2020, S. 19
-
Rezension zu von dem Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz, 2. Aufl., 2019#607NJW 2020, S. 140
-
Zeiterfassung per Fingerabdruck-Authentifizierung nur bei Einwilligung#606Urteilsanmerkung zu ArbG Berlin v. 16.10.2019, 29 Ca 5451/19ArbRAktuell 2020, S. 21
-
Update Antidiskriminierungsrecht – Rechtsprechungs-Report 2018#605zusammen mit Dr. Christian HoppeArbRAktuell 2020, S. 4 ff.
-
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Meldeverfahren für Datenpannen nach DSGVO#604Kommentierung von LAG Schleswig-Holstein v. 6.8.2019, 2 TaBV 9/19EWiR 2020, S. 29 f.
-
Einzelfallbezogene Unzumutbarkeitsprüfung bei Verstoß gegen Verbot der Vorbeschäftigung (Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.6.2019, 7 AZR 429/17)#603Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.6.2019, 7 AZR 429/17NZA-RR 2020, S. 54
2019
-
Ein arbeitsrechtlicher Jahresrückblick#602https://www.faz.net/einspruch/ein-arbeitsrechtlicher-jahresrueckblick-die-10-wichtigsten-urteile-16545836.html?premium
-
Auch ein Sportlehrer kann Mädchen unterrichten#601Kommentar zu BAG v. 19.12.2019, 8 AZR 2/19
-
Anrechnungs- und Erledigungsklauseln in arbeitsrechtlichen Vergleichen#600NJW 2019, S. 3762 ff.
-
Befristungsprivileg des § 14 Abs. 2a TzBfG gilt auch für Neugründungen im Konzernumfeld (Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.6.2019, 7 AZR 317/17)#599Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.6.2019, 7 AZR 317/17GWR 2019, S. 452
-
Rezension zu Reinfelder, Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, 2019#598AE 2019, S. 225 f.
-
Hausverbote für Betriebsräte: Ausnahmsweise zulässig oder stets Betriebsratsbehinderung?#597zusammen mit Florian GardenNZA 2019, S. 1620 ff.
-
Arbeitgeberseitige Initiativlast für Urlaubsgewährung auch bei Zusatzurlaub (Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.6.2019, 9 AZR 546/19)#596Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.6.2019, 9 AZR 546/19NZA-RR 2019, S. 678
-
Kollektivvertragliche Regelungen können die Sozialauswahl nicht abbedingen#595Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.6.2019, 2 AZR 50/19GWR 2019, S. 429
-
Urlaubsverfall nur bei Erfüllung der Mitwirkungsobliegenheit zur Aufklärung#594Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.5.2019, 9 AZR 579/16GWR 2019, S. 427
-
Urlaub abgegolten, Überstunden nicht#593Kommentar zu BAG v. 20.11.2019, 9 AZR 578/18
-
Interview mit der Frankfurter Allg. Zeitung (FAZ), Ausgabe v. 9.11.2019, S. 46, im Artikel „Wie melde ich mich richtig krank“#592FAZInterview mit der Frankfurter Allg. Zeitung (FAZ), S. 46
-
Geschäftsgeheimnisschutzgesetz – GeschGehG, Beck’scher OnlineKommentar, 1. Edition, 2019 (Mitherausgeber und Mitautor)#591Mitherausgeber und Mitautor
-
Wirksame Befristung eines Arbeitsverhältnisses für die Dienstvertragsdauer im Rahmen einer Geschäftsführerbestellung (Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.6.2019, 7 AZR 428/17)#590Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.6.2019, 7 AZR 428/17GWR 2019, S. 409
-
Anlauf der Kündigungserklärungsfrist kann bei Wunsch nach Vertraulichkeit gehemmt werden (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 27.6.2019, 2 ABR 2/19)#589Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 27.6.2019, 2 ABR 2/19NZA-RR 2019, S. 623
-
Geheimhaltungspflichten des Betriebsrats im arbeitsgerichtlichen Verfahren#588zusammen mit Sönke OltmannsNZA 2019, S. 1384 ff.
-
Unbezahlter Sonderurlaub führt zur anteiligen Kürzung der Urlaubsansprüche#587Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.3.2019, 9 AZR 406/17GWR 2019, S. 371
-
Einflüsse der Digitalisierung und moderner Informationstechnologien auf Betriebsbegriff und betriebliche Strukturen (Teil B-II-1)#586Teil B-II-1
-
Kein Urlaubsverfall ohne Hinweis – Neue arbeitgeberseitige Hinweispflichten#585S. 581 ff.
-
In Zeiten unbezahlten Sonderurlaubs entstehen keine Urlaubsansprüche (Anmerkung zu BAG v. 19.3.2019, 9 AZR 315/17)#584Anmerkung zu BAG v. 19.3.2019, 9 AZR 315/17NZA-RR 2019, S. 565
-
Zustimmungsersetzung ist nur bei ordnungsgemäßer Unterrichtung möglich#583Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 12.6.2019, 1 ABR 39/17ArbRAktuell 2019, S. 491
-
Urlaubsrecht – Aktuelle bundesarbeitsgerichtliche Vorgaben#582zusammen mit Florian GardenGWR 2019, S. 337 ff.
-
Prozessuales Verwertungsverbot nur bei Grundrechtseingriff#581Urteilsanmerkung zu BAG v. 28.3.2019, 8 AZR 421/17GWR 2019, S. 352
-
Kein Urlaub mehr für Altersteilzeitler#580zusammen mit Florian Garden
-
In der Lohnabrechnung ausgewiesener Urlaub begründet keinen Anspruch#579Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.3.2019, 9 AZR 881/16GWR 2019, S. 333
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang – ein Überlick#578ArbRAktuell 2019, S. 427 ff.
-
Auskunftsanspruch des Betriebsrats über Arbeitnehmerdaten (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 9.4.2019, 1 ABR 51/17)#577Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 9.4.2019, 1 ABR 51/17NZA-RR 2019, S. 475 ff.
-
Kein Urlaubsverfall ohne ausdrücklichen Hinweis des Arbeitgebers (Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.2.2019, 9 AZR 541/15)#576Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.2.2019, 9 AZR 541/15NZA-RR 2019, S. 511
-
Ausschluss des allgemeinen Kündigungsschutzes nur bei Organstellung im Kündigungszeitpunkt (Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 21.11.2018, 17 Sa 916/18, zusammen mit Lara Benkstein)#575Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 21.11.2018, 17 Sa 916/18, zusammen mit Lara BenksteinGWR 2019, S. 314
-
Verzicht auf Widerspruchsrecht muss eindeutig und zweifelsfrei sein#574Urteilsanmerkung zu BAG v. 28.2.2019, 8 AZR 201/18GWR 2019, S. 313
-
Arbeitnehmerüberwachung und interne Ermittlungen im Lichte der DS-GVO#573zusammen mit Sönke OltmannsNZA 2019, S. 1105 ff.
-
„Nie zuvor“ heißt nicht immer „niemals vorher“#572Kommentierung zu BAG v. 21.8.2019, 7 AZR 452/17LegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 22.8.2019
-
Wahrung von Datenschutzstandards als Voraussetzung arbeitgeberseitiger Betriebsratsinformation#571ArbRAktuell 2019, S. 408 ff.
-
Bildung von Soll-Entgeltgruppendurchschnitten ist keine Personalplanung#570Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 12.3.2019, 1 ABR 43/17GWR 2019, S. 289
-
Wenig intensive Ermittlungsmaßnahmen erfordern keinen Verdacht einer Pflichtverletzung (Urteilsanmerkung zu BAG v. 31.1.2019, 2 AZR 426/18)#569Urteilsanmerkung zu BAG v. 31.1.2019, 2 AZR 426/18NZA-RR 2019, S. 456
-
Gem. § 613a Abs. 1 S. 2 BGB transformierte Normen behalten ihren kollektivrechtlichen Charakter (Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.6.2019, 1 AZR 154/17)#568Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.6.2019, 1 AZR 154/17GWR 2019, S. 257
-
Besprechung von BAG v. 30.1.2019, 10 AZR 299/18 (EuGH-Vorlage zur Wirksamkeit des Kopftuchverbots eines privaten Unternehmens)#567EuGH-Vorlage zur Wirksamkeit des Kopftuchverbots eines privaten UnternehmensEWiR 2019, S. 413 f.
-
Kündigung eines katholischen Chefarztes wegen Wiederheirat ist unwirksam (Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.2.2019, 2 AZR 746/14)#566Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.2.2019, 2 AZR 746/14GWR 2019, S. 241
-
Beantwortung arbeitnehmerseitiger Auskunftsbegehren nach DS-GVO – neue Aufgabe für Personalabteilungen?#565AuA 2019, S. 336 ff.
-
Vererbbarer Abgeltungsanspruch auch bei Tod im laufenden Arbeitsverhältnis#564Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.2.2019, 9 AZR 45/16GWR 2019, S. 217
-
Rückzahlungsklausel muss Wegfall gesundheitlicher Eignung ausnehmen#563Urteilsanmerkung zu BAG v. 11.12.2018, 9 AZR 383/18, zusammen mit Arne FrierGWR 2019, S. 216
-
Beschränkung auf die im Ablehnungsschreiben von Elternteilzeit genannten Umstände#562Urteilsanmerkung zu BAG v. 11.12.2018, 9 AZR 298/18NZA-RR 2019, S. 344
-
Arbeitgeber müssen tägliche Arbeitszeit erfassen#561Urteilsanmerkung zu EuGH v. 14.5.2019, C-55/18NZA-RR 2019, S. 343
-
Ablösender Tarifvertrag darf Arbeitsbedingungen verschlechtern#560Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.1.2019, 4 AZR 445/17GWR 2019, S. 202
-
Möglichkeit der Erzwingung von Massenentlassungen begründet beherrschendes Unternehmen nach § 17 IIIa KSchG (Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 20.12.2018, 10 Sa 284/16, 10 Sa 921/16, zusammen mit Jaane Rausch)#559Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 20.12.2018, 10 Sa 284/16, 10 Sa 921/16, zusammen mit Jaane RauschGWR 2019, S. 204
-
Kommt wirklich die Stechuhr für alle? (Kommentar zu den Folgen des EuGH-Urteils vom 14.5.2019, C-55/18)#558Kommentar zu den Folgen des EuGH-Urteils vom 14.5.2019, C-55/18
-
Arbeitsrechtliche Folgen des „Stechuhr-Urteils“ des EuGH#557zusammen mit Florian GardenArbRAktuell 2019, S. 263 ff.
-
Data Incident Management: Rechtlicher Umgang mit „Datenpannen“#556NZA 2019, S. 649 ff.
-
Zum Verbot sachgrundloser Beschäftigung bei Vorbeschäftigung (Besprechung von BAG v. 23.1.2019, 7 AZR 733/16)#555Besprechung von BAG v. 23.1.2019, 7 AZR 733/16EWiR 2019, S. 313 f.
-
Kommentierung der Kapitel „Betriebsübergang“ (Kap. 2 G) und „Arbeitnehmerhaftung“ (Kap. 2 I), in: Tschöpe, Arbeitsrechtshandbuch, 11. Aufl., Köln 2019#554Kap. 2 G
-
Staffelung der Urlaubsansprüche nach Lebensalter verstößt gegen das AGG#553Urteilsanmerkung zu BAG v. 11.12.2018, 9 AZR 161/18ArbRAktuell 2019, S. 249
-
Das Ende der Vertrauensarbeitszeit#552Kommentar zu EuGH v. 14.5.2019, C-55/18
-
Primärzuständigkeit der Einigungsstelle umfasst auch Streit über die Modalitäten der Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 12.2.2019, 1 ABR 37/18)#551Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 12.2.2019, 1 ABR 37/18GWR 2019, S. 168
-
Umfang und Grenzen des arbeitnehmerseitigen Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DS-GVO#550GWR 2019, S. 157 ff.
-
Nachteilsausgleich ist auf Sozialplanabfindung anzurechnen#549Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.2.2019, 1 AZR 279/17GWR 2019, S. 169
-
Zuordnung bei Betriebs(teil)übergängen unterliegt im Zweifel dem Direktionsrecht (Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 4.12.2018, 4 Sa 962/17)#548teilNZA-RR 2019, S. 286
-
Recht auf Erteilung einer Kopie nach Art. 15 DS-GVO (Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 20.12.2018, 17 Sa 11/18)#547Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 20.12.2018, 17 Sa 11/18NZA-RR 2019, S. 242 ff.
-
Rezension von BDSG – Bundesdatenschutzgesetz, 13. Aufl., 2019 (Hrsg. Gola/Heckmann)#546Hrsg. Gola/HeckmannNZA 2019, S. 519
-
Arbeitsrechtlicher Handlungsbedarf durch das Geschäftsgeheimnisgesetz#545zusammen mit Mayeul HiéramenteDB 2019, S. 967 ff.
-
Eine konzernweite Mitarbeiterbefragung begründet die Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 11.12.2018, 1 ABR 13/17)#544Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 11.12.2018, 1 ABR 13/17GWR 2019, S. 153
-
Streikmobilisierung auf Firmenparkplatz ist nur ausnahmsweise zulässig#543Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.11.2018, 1 AZR 12/17 und 1 AZR 189/17GWR 2019, S. 129
-
Kein Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten für Fremdgeschäftsführer#542Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 21.1.2019, 9 AZB 23/18GWR 2019, S. 131
-
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung analog der für den Betriebsrat geltenden Grundsätzen genügt (Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.12.2018, 2 AZR 378/18)#541Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.12.2018, 2 AZR 378/18NZA-RR 2019, S. 231
-
Abführungsverpflichtung von Aufsichtsratstantiemen für Gewerkschaftsmitglieder auch bei fehlender Unterstützung durch die Gewerkschaft zulässig (Urteilsanmerkung zu OLG Frankfurt a. M. v. 18.12.2018, 4 U 86/18 (zusammen mit Arne Frier)#540Urteilsanmerkung zu OLG Frankfurt a. M. v. 18.12.2018, 4 U 86/18 (, zusammen mit Arne FrierGWR 2019, S. 113
-
Vorsätzlich falsches Ausfüllen von Zeiterfassungsformularen kann auch bei Einverständnis des Vorgesetzten außerordentlicher Kündigungsgrund sein (Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.12.2018, 2 AZR 370/18 – zusammen mit Florian Garden)#539Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.12.2018, 2 AZR 370/18 –, zusammen mit Florian GardenGWR 2019, S. 112
-
Wirtschaftlichkeitsprinzip verpflichtet Betriebsräte zur Fahrgemeinschaft (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 24.10.2018, 7 ABR 23/17)#538Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 24.10.2018, 7 ABR 23/17GWR 2019, S. 110
-
Ergebnis eines E-Mail-Screenings ins „Blaue hinein“ ist unverwertbar (Urteilsanmerkung zu LAG Hessen v. 21.9.2018, 10 Sa 601/18)#537Urteilsanmerkung zu LAG Hessen v. 21.9.2018, 10 Sa 601/18GWR 2019, S. 114
-
Rezension von Gola, DS-GVO, 2. Aufl., 2019#536NZA 2019, S. 377
-
Buchbesprechung Europäisches Arbeitsrecht, 2. Aufl., 2019 (Preis/Sagan)#535Preis/SaganEuZW 2019, S. 241
-
Update Mindestlohn: Rechtsprechungsüberblick 2018 (zusammen mit Dr. Sebastian Ritz)#534zusammen mit Dr. Sebastian RitzArbRAktuell 2019, S. 139 ff.
-
„Faire“ Aufhebungsverträge sind wirksam und unwiderruflich (Kommentar zu BAG v. 7.2.2019, 6 AZR 75/18)#533Kommentar zu BAG v. 7.2.2019, 6 AZR 75/18
-
Top 50 der arbeitsrechtlichen Entscheidungen 2018#532AE 2019, S. 16 ff.
-
Kein Urlaub für Elternzeitler#531Kommentar zu BAG v. 19.3.2019, 9 AZR 362/18
-
Regress wegen nachzuentrichtender Lohnsteuer (zugleich Besprechung zu BAG v. 14.11.2018, 5 AZR 301/17, zusammen mit Florian Garden)#530zusammen mit Florian GardenNJW 2019, S. 810 ff.
-
Arbeitgeber müssen geleistete Arbeitszeit erfassen (Kommentierung der Schlussanträge des Generalanwalts v. 31.1.2019, C-55/18)#529Kommentierung der Schlussanträge des Generalanwalts v. 31.1.2019, C-55/18GWR 2019, S. 94
-
Home-office kann nicht einseitig angeordnet werden#528GWR 2019, S. 97
-
Rezension von Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote, 8. Aufl., 2019,#527NZA 2019, S. 294
-
Reisezeiten einer Auslandsdienstreise sind vergütungspflichtig (Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.10.2018, 5 AZR 553/17)#526Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.10.2018, 5 AZR 553/17NZA-RR 2019, S. 175
-
Keine Verzugspauschale im Arbeitsrecht#525zugleich Besprechung BAG v. 25.9.2018, 8 AZR 26/18ZIP 2019, S. 404 ff.
-
Befristung aufgrund Eigenart der Arbeitsleistung erfordert auch bei programmgestaltenden Mitarbeitern eine wechselseitige Interessenabwägung (Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.10.2018, 7 AZR 92/17)#524Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.10.2018, 7 AZR 92/17GWR 2019, S. 76
-
Buchbesprechung „Kündigungsschutzgesetz - Praxiskommentar“ – 4. Aufl., 2018, Hrsgb.: Thüsing, Rachor, Lembke#523NZA 2019, S. 239
-
Eine zweite Ehe ist kein Kündigungsgrund – BAG zum Chefarzt eines kirchlichen Krankenhauses (Kommentar zu BAG v. 20.2.2019, 2 AZR 746/14)#522Kommentar zu BAG v. 20.2.2019, 2 AZR 746/14
-
Kein zusätzlicher Ausgleich für in der Freizeit erbrachte Betriebsratstätigkeit (Urteilsanmerkung zu BAG v. 26.9.2018, 7 AZR 829/16)#521Urteilsanmerkung zu BAG v. 26.9.2018, 7 AZR 829/16GWR 2019, S. 56
-
Mitbestimmungsrechte bei arbeitgeberseitiger Social Media-Nutzung#520ArbRAktuell 2019, S. 90 ff.
-
Vergleichsweise Verständigung nach Verfahrensbeendigung – Rechtliche Gestaltungsoptionen in der Praxis (zusammen mit Sönke Oltmanns)#519zusammen mit Sönke OltmannsNZA 2019, S. 129 ff.
-
Vorlagebeschluss zu den Anforderungen an betriebliche Neutralitätsvorgaben (Entscheidungsanmerkung zu ArbG Hamburg v. 21.11.2018, 8 Ca 123/18)#518Entscheidungsanmerkung zu ArbG Hamburg v. 21.11.2018, 8 Ca 123/18NZA-RR 2019, S. 119
-
EuGH könnte für Wirbel sorgen – BAG zur Wirksamkeit des Kopftuchverbots#517Kommentar zu BAG v. 30.1.2019, 10 AZR 299/18
-
Psst! Das Geschäftsgeheimnisgesetz – es kommt…#516zusammen mit Dr. Mayeul HiéramenteNZA 2019
-
Eine Tätigkeit als Fachleitung kann qua Direktionsrecht entzogen werden (Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.10.2018, 10 AZR 19/18)#515Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.10.2018, 10 AZR 19/18GWR 2019, S. 37
-
Fehlende Passivlegitimation des Betriebsveräußerers nach Betriebsübergang für Auflösungsantrag (Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 3.7.2018, 5 Sa 553/17)#514Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 3.7.2018, 5 Sa 553/17GWR 2019, S. 38
-
In Betriebsvereinbarungen normierte eigenständige Verwertungsverbote binden die Arbeitsgerichte nicht (Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 6.6.2018, 21 Sa 48/17)#513Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 6.6.2018, 21 Sa 48/17ArbRAktuell 2019, S. 50
-
Einsatz von „Standardsoftware“ (hier: MS Excel) ist mitbestimmungspflichtig (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 23.10.2018, 1 ABN 36/18)#512hier: MS ExcelGWR 2019, S. 17
-
Gewerkschaftliche Betätigung im Betrieb ist kein mitbestimmungspflichtiges Ordnungsverhalten i.S.v. 87 I Nr. 1 BetrVG (Entscheidungsanmerkung zu LAG Köln v. 24.8.2018, 9 TaBV 7/18)#511Entscheidungsanmerkung zu LAG Köln v. 24.8.2018, 9 TaBV 7/18GWR 2019, S. 18
-
Was ist Arbeitszeit? - Reisezeit, Umkleidezeit, Rufbereitschaft#510zusammen mit Richter Sönke OltmannsAuA 2019, S. 20 ff.
-
Update Antidiskriminierungsrecht – Rechtsprechungs-Report 2018,#509zusammen mit RA/FAArbR Dr. Christian HoppeArbRAktuell 2019, S. 1 ff.
-
Vertragliche Ausschlussfristenklauseln müssen Mindestlohnansprüche ausnehmen (Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.9.2018, 9 AZR 162/18)#508Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.9.2018, 9 AZR 162/18NZA-RR 2019, S. 55
-
Von Profifußballern und Kassiererinnen, Ein arbeitsrechtlicher Jahresrückblick,#507FAZ – Magazin Einspruch v. 2.1.2019
2018
-
Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis – Übergang des Abgeltungsanspruchs auf Erben (Urteilsbesprechung von EuGH v. 6.11.2018, C-569/16 und C-570/16)#506Urteilsbesprechung von EuGH v. 6.11.2018, C-569/16 und C-570/16EuZW 2018, S. 1048 ff.
-
Kein Verfall von Ansprüchen auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Höhe des Mindestlohns aufgrund tarifvertraglicher Ausschlussfristen (Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.6.2018, 5 AZR 377/17)#505Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.6.2018, 5 AZR 377/17EWiR 2018, S. 763 f.
-
Gestaltungsspielräume kirchlicher Arbeitgeber in Bedrängnis#504S. 89 ff.
-
Zur finanziellen Abgeltung nicht genehmigten Urlaubs ("Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften" (Urteilsanmerkung zu EuGH v. 6.11.2018, C-684/16)#503Urteilsanmerkung zu EuGH v. 6.11.2018, C-684/16EWiR 2018, S. 725 f.
-
Arbeitgeberseitiger Twitter-Account ist mitbestimmungspflichtig (Entscheidungsbesprechung zu LAG Hamburg v. 13.9.2018, 2 TaBV 5/18)#502Entscheidungsbesprechung zu LAG Hamburg v. 13.9.2018, 2 TaBV 5/18GWR 2018, S. 459
-
Arbeitnehmerbürgschaft ohne Gegenleistung des Arbeitgebers ist nicht per se sittenwidrig (Urteilsanmerkung zu BGH v. 11.9.2018, XI ZR 380/16)#501Urteilsanmerkung zu BGH v. 11.9.2018, XI ZR 380/16GWR 2018, S. 440
-
Fünfmonatiger Stilllegungszeitraum schließt Betriebsübergang nicht aus (Urteilsanmerkung zu EuGH v. 7.8.2018, C-472/16)#500Urteilsanmerkung zu EuGH v. 7.8.2018, C-472/16GWR 2018, S. 439
-
Unzulässigkeit telefonischer Folgekontakte am Arbeitsplatz zur Abwerbung auch bei Kontaktaufnahme über privates Mobiltelefon (Urteilsanmerkung zu OLG Frankfurt a.M. v. 6.8.2018, 6 U 51/18)#499Urteilsanmerkung zu OLG Frankfurt a.M. v. 6.8.2018, 6 U 51/18GWR 2018, S. 441
-
Offene Videoüberwachung – Datenschutz ist nicht Tatenschutz (Kommentierung v. BAG v. 23.8.2018, 2 AZR 133/18)#498Kommentierung v. BAG v. 23.8.2018, 2 AZR 133/18NZA-RR 2018, S. 596 ff.
-
Erbschaft inklusive Urlaub#497Kommentierung zu EuGH v. 6.11.2018, C-569/16 und C-570/16
-
§§ 99 f. BetrVG sind bei Einstellungen lex specialis zu § 87 I Nr. 2 BetrVG#496Entscheidungsanmerkung zu LAG München v. 7.12.2017, 4 TaBV 30/17ArbRAktuell 2018, S. 564
-
Ersatzurlaub für nicht gewährten Urlaub unterfällt keiner Ausschlussfrist#495Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.6.2018, 9 AZR 615/17GWR 2018, S. 421
-
Im Kirchenarbeitsrecht bröckeln die Privilegien#494Kommentierung zu BAG v. 25.10.2018, 8 AZR 501/14
-
Kündigung durch kirchlichen Arbeitgeber wegen Wiederheirat als Diskriminierung (Urteilsanmerkung zu EuGH v. 11.9.2018, C-68/17#493EuZW 2018, S. 857 f.
-
Wenn jemand eine Reise tut (Vorbericht zur anstehenden Entscheidung des BAG v. 17.10.2018, 2 AZR 553/17)#492Vorbericht zur anstehenden Entscheidung des BAG v. 17.10.2018, 2 AZR 553/17FAZ Magazin Einspruch v. 17.10.2018
-
Dozent, Forscher, Gestalter und Manager: Hochschullehrer, in: Perspektiven für Juristen 2019, S. 208 f., 10. Aufl., München 2018#491S. 208 f.
-
Vollständige Arbeitsfreistellung auch für Konzernbetriebsratstätigkeit,#490Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 23.5.2018, 7 ABR 14/17GWR 2018, S. 400
-
Volle richterliche Überzeugungsbildung bereits bei für praktischem Leben „brauchbarem Gewissheitsgrad“#489Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.4.2018, 2 AZR 611/17GWR 2018, S. 399
-
Urlaubskürzung während Elternzeit ist unionsrechtskonform (Urteilsanmerkung zu EuGH v. 4.10.2018, C-12/17)#488Urteilsanmerkung zu EuGH v. 4.10.2018, C-12/17GWR 2018, S. 397
-
Leiharbeitnehmer sind im Rahmen des MitbestG zu berücksichtigen, wenn der Einsatz auf mehr als sechs Monate bestehenden Arbeitsplätzen erfolgt#487Entscheidungsanmerkung zu OLG Celle v. 7.9.2018, 9 W 31/18GWR 2018, S. 392
-
Verdeckte Arbeitnehmerüberwachung nach Inkrafttreten der DS-GVO#486GWR 2018, S. 388 ff.
-
Desk-Sharing und Coworking-Places – Arbeitsrechtliche Besonderheiten zweier moderner Arbeitsformen#485zusammen mit Richter Sönke OltmannsNZA 2018, S. 1225 ff.
-
Beharrliche Arbeitsverweigerung bei Ablehnung des Tätigwerdens auf einem nicht vollumfänglich dem Arbeitsschutzrecht entsprechenden Arbeitsplatz#484Urteilsanmerkung zu BAG v. 28.6.2018, 2 AZR 436/17, zusammen mit Arne FrierGWR 2018, S. 379
-
Auch nicht entscheidungserheblicher bewusst falscher Prozessvortrag kann arbeitgeberseitigen Auflösungsantrag rechtfertigen#483Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.5.2018, 2 AZR 73/18GWR 2018, S. 377
-
Das Vorbeschäftigungsverbot bei sachgrundloser Befristung gem. § 14 II S. 2 TzBfG gilt zeitlich grenzenlos (Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 4.5.2018, 6 Sa 64/18)#482Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 4.5.2018, 6 Sa 64/18GWR 2018, S. 381
-
Zur außerordentlichen Kündigung im öffentlichen Dienst wegen häufiger Kurzerkrankungen (Kommentierung von BAG v. 25.4.2018, 2 AZR 6/18)#481Kommentierung von BAG v. 25.4.2018, 2 AZR 6/18EWiR 2018, S. 569 f.
-
Präventions- und Reaktionsmöglichkeiten zur Vermeidung krankheits- und leistungsbedingter Ausfälle, Wendepunkt – Newsletter für Personalveränderung von von Rundstedt, 27.9.2018#480
-
Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.4.2018, 7 AZR 520/16#479AP BGB § 307 Nr. 74
-
Im Blickpunkt: Verwertbarkeit von Beweismitteln aus Videoüberwachung#478
-
Die Änderung der Verweisungsklausel in einem vor 2002 abgeschlossenen Arbeitsvertrag steht einer Auslegung als Gleichstellungsabrede entgegen#477Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.3.2018, 4 AZR 208/17GWR 2018, S. 356
-
Die befristete Arbeitszeiterhöhung um 25% bedarf eines Sachgrunds#476Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.4.2018, 7 AZR 520/16, zusammen mit Lara BenksteinGWR 2018, S. 368
-
Verstoß gegen das BetrVG allein ist keine Pflichtverletzung i.S.v. § 266 I StGB#475Entscheidungsanmerkung zu BGH v. 20.6.2018, 4 StR 561/17GWR 2018, S. 347
-
Kirchliche Arbeitgeber dürfen wegen Wiederheirat nicht einfach kündigen – Interview in WirtschaftsWoche v. 11.9.2018 (https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/eugh-urteil-kirchliche-arbeitgeber-duerfen-wegen-wiederheirat-nicht-einfach-kuendigen/23052614.html)#474https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/eugh-urteil-kirchliche-arbeitgeber-duerfen-wegen-wiederheirat-nicht-einfach-kuendigen/23052614.html
-
Dieses Urteil könnte Folgen für tausende Beschäftigte haben - Interview in Handelsblatt v. 11.9.2018 (https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/recht/arbeitsrecht-dieses-urteil-koennte-folgen-fuer-tausende-beschaeftigte-haben/23052440.html?ticket=ST-5183510-hvec3JK3T2wb3PzkxPbR-ap1)#473https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/recht/arbeitsrecht-dieses-urteil-koennte-folgen-fuer-tausende-beschaeftigte-haben/23052440.html?ticket=ST-5183510-hvec3JK3T2wb3PzkxPbR-ap1
-
Der Anfang vom Ende des kirchlichen Arbeitsrechts?#472Anmerkung zu EuGH v. 11.9.2018, C-68/17LegalTribuneOnline (www.lto.de) v. 11.9.2018
-
Hohe Fehlzeiten indizieren negative Gesundheitsprognose#471Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 12.12.2017, 8 Sa 170/17ArbRAktuell 2018, S. 456
-
„Vorteilhafter“ Aufhebungsvertrag mit Betriebsratsmitglied als „Begünstigung“#470Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.3.2018, 7 AZR 590/16NZA-RR 2018, S. 472 ff.
-
Kein Auskunftsanspruch des örtlichen Betriebsrats zur Übermittlung einer Kopie der im gesamten Unternehmen beschäftigten Schwerbehinderten (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 20.3.2018, 1 ABR 11/17)#469Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 20.3.2018, 1 ABR 11/17GWR 2018, S. 338
-
Der Geschäftsführer einer Unternehmensberatung ist kein Arbeitnehmer#468Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 18.1.2018, 7 Sa 292/17GWR 2018, S. 336
-
Vorsicht Videobeweis#467Anmerkung zu BAG v. 23.8.2018, 2 AZR 133/18LegalTribuneOnline v. 23.8.2018
-
Der Spott zum Schaden - Beweisverwertungsverbote#466FAZ Magazin Einspruch v. 22.08.2018
-
Keine Widerruflichkeit von außerhalb der Geschäftsräume abgeschlossenen arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträgen (Kommentierung zu LAG Niedersachsen v. 07.11.2017, 10 Sa 1159/16)#465Kommentierung zu LAG Niedersachsen v. 07.11.2017, 10 Sa 1159/16EWiR 2018, S. 507 f.
-
Bindungswirkung des Zustimmungsersetzungsverfahrens umfasst auch die Wahrung Kündigungserklärungsfrist (Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.4.2018, 2 AZR 401/17)#464Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.4.2018, 2 AZR 401/17GWR 2018, S. 317
-
Krankheit des Arbeitnehmers – Arbeitgeberseitige Vorsorge- und Reaktionsmöglichkeiten#463AuA 2018, S. 456 ff.
-
Verzicht auf Widerspruchsrecht setzt keine ordnungsgemäße Unterrichtung voraus#462Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 5.2.2018, 8 Sa 831/17NZA-RR 2018, S. 411 ff.
-
Die Vergütungspflicht von Umkleidezeiten kann auch bei der Pflicht zum Tragen „auffälliger Dienstkleidung“ abbedungen werden (Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.04.2018, 5 AZR 245/17, zusammen mit Carina Spieß)#461Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.04.2018, 5 AZR 245/17, zusammen mit Carina SpießGWR 2018, S. 296
-
Kein Auskunftsanspruch des Betriebsrats gegen Konzernobergesellschaft#460Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 20.03.2018, 1 ABR 15/17GWR 2018, S. 295
-
Rechtliche Risiken für Beschäftigte in Werbe- und Medienagenturen#459zusammen mit Dr. Mayeul HiéramenteS. 21
-
Buchbesprechung „Betrieblicher Datenschutz“ – 2. Aufl., 2017, Hrsgb.: Forgó, Helfrich, Schneider#458NZA 2018, S. 917
-
Gerichtlicher Weiterbeschäftigungstitel lässt das Direktionsrecht unberührt#457Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.3.2018, 10 AZR 560/16GWR 2018, S. 283
-
Nachrückende freigestellte Betriebsratsmitglieder werden der Liste entnommen, der das ausscheidende Mitglied angehörte (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 21.02.2018, 7 ABR 54/16)#456Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 21.02.2018, 7 ABR 54/16GWR 2018, S. 281
-
Kein Betriebsübergang bei echtem Betriebsführungsvertrag, wenn der Betriebsführer nicht nach außen als Betriebsinhaber auftritt (Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.01.2018, 8 AZR 309/16)#455Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.01.2018, 8 AZR 309/16GWR 2018, S. 279
-
Verweigerung amtsärztlicher Untersuchung kann Kündigung rechtfertigen#454Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.1.2018, 2 AZR 382/17GWR 2018, S. 280
-
Der Untergang des kirchlichen Arbeitsrechts?#453NZA 2018
-
Befristungsrecht – Bewegung in Erfurt und Karlsruhe, Ruhe in Berlin#453ArbRAktuell 2018, S. 357 ff.
-
Verbotene Liebe“ - Liebe am Arbeitsplatz – nur mit Segen des Chefs?#452FAZ Magazin Einspruch v. 10.07.2018
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang – ein Rechtsprechungsüberblick#452ArbRAktuell 2018, S. 325 ff.
-
Verwirkung des Widerspruchsrechts nach siebenjähriger widerspruchsloser Weiterarbeit beim Erwerber (Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.12.2017, 8 AZR 700/16, zusammen mit RAin Julia Madeleine Remy)#451Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.12.2017, 8 AZR 700/16, zusammen mit RAin Julia Madeleine RemyGWR 2018, S. 264
-
Rechtsprechung des BAG zur Zuvor-Beschäftigung bei dreijähriger Unterbrechung im Rahmen sachgrundloser Befristung ist verfassungswidrig#450Entscheidungsanmerkung zu BVerfG v. 6.6.2018, 1 BvL 7/14 und 1 BvR 1375/14GWR 2018, S. 262
-
Streikverbot für Beamte ist verfassungsgemäß#449Urteilsanmerkung zu BVerfG v. 12.6.2018, 2 BvR 1738/12, 2 BvR 1395/132, 2 BvR 1068/14 und 2 BvR 646/15GWR 2018, S. 263
-
Interview zum Thema „Mythen des Urlaubsrechts“ für den Bayerischen Rundfunk (BR 2) vom 26.6.2018, Sendung RadioWelt#448BR 2
-
Wer nicht kommt zur rechten Zeit#447Kommentar zu BAG v. 20.6.2018, 5 AZR 262/17 und 5 AZR 377/17
-
Arbeitgeber trägt Sorge für tatsächliche Urlaubsgewährung#446Anmerkung zu den Schlussanträgen Generalanwalts am EuGH Bot v. 29.5.2018, C-684/169GWR 2018, S. 240
-
Kündigung eines katholischen Chefarztes wegen Wiederheirat verstößt gegen das Diskriminierungsverbot (Anmerkung zu den Schlussanträgen Generalanwalts am EuGH Waltheret v. 31.5.2018, C-68/17)#445Anmerkung zu den Schlussanträgen Generalanwalts am EuGH Waltheret v. 31.5.2018, C-68/17GWR 2018, S. 241
-
Urlaubsabgeltung für Erben auch bei Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis#444Anmerkung zu den Schlussanträgen Generalanwalts am EuGH Bot v. 29.5.2018, C-569/16 und C-570/16GWR 2018, S. 239
-
Befristungen von Profisportlern sind regelmäßig sachlich gerechtfertigt#443Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.1.2018, 7 AZR 312/16GWR 2018, S. 224
-
Kein Schmerzensgeld für Schäden nach betrieblicher Grippeschutzimpfung#442Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.12.2017, 8 AZR 853/16GWR 2018, S. 223
-
Keine unmittelbare Benachteiligung wegen des Alters, der ethnischen Herkunft oder des Geschlechts (Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.11.2017, 8 AZR 372/16)#441Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.11.2017, 8 AZR 372/16NZA-RR 2018, S. 287 ff.
-
Rezension des Werkes „Arbeitsrecht-Kommentar“, Hrsg. Henssler – Willemsen – Kalb („HWK“), 8. Aufl., 2018#440„HWK“
-
Ausschlussfristenregelungen in Arbeitsverträgen – Mustertext aus Erfurt?#439ArbRAktuell 2018, S. 269 ff.
-
Urlaub auch für die Erben#438Kommentar zu den Anträgen des Generalanwalts am EuGH Bot v. 29.5.2018, C-569/16 und C-570/16
-
Whistleblowing und Strafanzeigen als Kündigungsgrund#437
-
„Neuer“ Datenschutz in Kanzleien – Anwälte als Arbeitgeber, Datenverarbeitende und Werbende (zusammen mit RAin Julia Madeleine Remy, FHM Rechtsanwälte)#436zusammen mit RAin Julia Madeleine Remy, FHM RechtsanwälteNZA 2018, S. 608 ff.
-
Kein Mitbestimmungsrecht bei automatisiertem Namensabgleich#435Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 19.12.2017, 1 ABR 32/16GWR 2018, S. 200
-
Verwirkung des Widerspruchsrechts nach Weiterarbeit bei Erwerber bei unvollständiger, aber grundlegender Unterrichtung über Betriebsübergang (Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.12.2017, 8 AZR 99/17)#434Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.12.2017, 8 AZR 99/17ArbRAktuell 2018, S. 257
-
Unterschiedliche Behandlung von Bewerbern wegen ihrer Konfession im Stellenbesetzungsverfahren eines kirchlichen Arbeitgebers (Urteilsanmerkung zu EuGH v. 17.4.2018, C-414/16)#433Urteilsanmerkung zu EuGH v. 17.4.2018, C-414/16NZA 2018, S. 569 ff.
-
Ausschlussfristenregelung muss Mindestlohnansprüche ausnehmen#432Urteilsanmerkung zu LAG Hamburg v. 20.2.2018, 4 Sa 69/17GWR 2018, S. 186
-
Keine Strafbarkeit bei Vorenthalten von Arbeitsentgelt bei Irrtum über Arbeitgebereigenschaft (Urteilsanmerkung zu BGH v. 24.1.2018, 1 StR 331/17)#431Urteilsanmerkung zu BGH v. 24.1.2018, 1 StR 331/17GWR 2018, S. 183
-
Die Anfechtung aller isolierten Wahlen im Gemeinschaftsbetrieb ist bei Verkennung des Betriebsbegriffs nicht erforderlich (Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 22.11.2017, 7 ABR 40/16)#430Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 22.11.2017, 7 ABR 40/16GWR 2018, S. 181
-
Selbstbeschreibung als „junges und dynamisches Unternehmen“ stellt kein Indiz für eine Altersdiskriminierung dar (Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.11.2017, 8 AZR 604/16)#429Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.11.2017, 8 AZR 604/16GWR 2018, S. 180
-
Urteilsanmerkung zu BAG v. 26.10.2017, 6 AZR 158/16 (Beiderseitige Verlängerung der Kündigungsfrist auf drei Jahre ist unwirksam)#428Beiderseitige Verlängerung der Kündigungsfrist auf drei Jahre ist unwirksamEWiR 2018, S. 283 f.
-
Betriebsratsvergütung und Bevorzugung von Betriebsratsmitgliedern#427zusammen mit Richter Sönke OltmannsDB 2018, S. 1086 ff.
-
Kein Wiedereinstellungsanspruch nach betriebsbedingter Kündigung im Kleinbetrieb#426Kommentar zu BAG v. 19.10.2018, 8 AZR 845/15NZA-RR 2018, S. 242 ff.
-
„Kein Mindestlohn für Zeitungszusteller“ Anmerkung zu BAG v. 25.4.2018, 5 AZR 15/17#425http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-04-26/kein-mindestlohn-fuer-zeitungszusteller/81011.htmlFAZ Magazin Einspruch v. 26.4.2018
-
Tätigkeit als Maskenbildnerin rechtfertigt arbeitsvertragliche Befristung wegen Eigenart der Arbeitsleistung (Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.12.2017, 7 AZR 369/16)#424Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.12.2017, 7 AZR 369/16GWR 2018, S. 167
-
Interview zu EuGH v. 17.4.2018, C-414/16, in: Die Tagesschau v. 17.4.2018, 17.00 Uhr sowie 20.00 Uhr#423
-
Unangemessene Verlängerung von Kündigungsfristen in Formular-Arbeitsverträgen#422Urteilsanmerkung zu BAG v. 26.10.2017, 6 AZR 158/16NJW 2018, S. 1139 f.
-
Wiederholtes Angebot auf Durchführung einer Wiedereingliederung versetzt den Arbeitgeber nicht in Annahmeverzug#421Urteilsanmerkung zu BAG v. 6.12.2017, 5 AZR 815/16GWR 2018, S. 142
-
Pauschal gezahlte Stundenvergütung zur Abgeltung von Betriebsratstätigkeiten außerhalb der Arbeitszeit verstößt gegen das Begünstigungsverbot#420Urteilsanmerkung zu BAG v. 8.11.2017, 5 AZR 11/17GWR 2018, S. 141
-
Begründung prozessualer Verwertungsverbote durch Betriebsvereinbarungen?#419zusammen mit Richter Sönke OltmannsNZA 2018, S. 413 ff.
-
Dynamische Bezugnahme auf Tarifvertrag – Betriebsübergang#418Urteilsanmerkung zu BAG v. 30.8.17, 4 AZR 95/14NZA-RR 2018, S. 198 ff.
-
Neues zur Befristung von Sportler- und Künstlerverträgen#417
-
„Blaupause“ für eine wirksame arbeitsvertragliche Ausschlussfristenregelung#416Urteilsanmerkung zu BAG v. 28.9.2017, 8 AZR 67/15GWR 2018, S. 119
-
Schadensersatzanspruch wegen Nichtberücksichtigung bei Bewerbung erfordert vorherige Inanspruchnahme einstweiligen Rechtsschutzes#415Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.12.2017, 9 AZR 152/17, zusammen mit RAin Julia Madeleine RemyGWR 2018, S. 121
-
Arbeitgeber dürfen Wahlempfehlungen für die Betriebsratswahl abgeben#414Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 25.10.2017, 7 ABR 10/16GWR 2018, S. 120
-
Die späte Reue eines Betriebsratsvorsitzenden#413Kommentar zu BAG v. 21.3.2018, 7 AZR 590/16
-
Unionsrechtskonformität der Altersbefristung gem. § 41 S. 3 SGB VI#412Urteilsanmerkung zu EuGH v. 28.2.2018, C-46/17 – „John“EWiR 2018, S. 187 f.
-
Statische Fortgeltung eines Tarifvertrags erfordert besondere Anhaltspunkte#411Urteilsanmerkung zu BAG v. 30.8.2017, 4 AZR 443/15GWR 2018, S. 98
-
„Mutterschutz-RL“ gebietet präventiven und repressiven Entlassungsschutz#410Urteilsanmerkung zu EuGH v. 22.2.2018, C-103/16GWR 2018, S. 97
-
Urteilsanmerkung zu BAG v. 30.8.2017, 7 AZR 865/15 (Befristung des Fernsehkommissars Axel Richter in der ZDF-Serie „Der Alte“)#409Befristung des Fernsehkommissars Axel Richter in der ZDF-Serie „Der Alte“NZA-RR 2018, S. 128 ff.
-
Freiwillige und anonyme Mitarbeiterbefragungen sind mitbestimmungsfrei#408Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 21.11.2017, 1 ABR 47/16GWR 2018, S. 75
-
Nachteilsausgleich bei unterlassenem Interessenausgleichsversuch#407Urteilsanmerkung zu BAG v. 7.11.2017, 1 AZR 186/16 -, zusammen mit Prof. Dr. Christine Gömöry, Hochschule FreseniusGWR 2018, S. 73
-
„Bis dass der Tod euch scheidet“ – Einordnung der mündlichen Verhandlung v. 27.2.2018, C-68/17 - FAZ Magazin Einspruch v. 28.2.2018#406http://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/2018-02-28/bis-dass-der-tod-euch-scheidet/57483.html/„Bis dass der Tod euch scheidet“ – Einordnung der mündlichen Verhandlung v. 27.2.2018
-
Update Mindestlohn: Rechtsprechungsüberblick 2017#405ArbRAktuell 2018, S. 85 ff.
-
„Allzeit bereit“ - Einordnung der angekündigten Entscheidung des EuGH v. 21.2.2018, C-518/15 zur Bewertung von Rufbereitschaft als Arbeitszeit – FAZ Magazin Einspruch v. 14.02.2018#404http://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/2018-02-14/allzeit-bereit/50725.html„Allzeit bereit“ - Einordnung der angekündigten Entscheidung des EuGH v. 21.2.2018
-
Die Beteiligungsrechte des § 87 I Nr. 2 BetrVG und § 99 BetrVG sind eigenständig und stehen selbständig nebeneinander#403Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 22.08.2017, 1 ABR 3/16, 1 ABR 4/16 u. 1 ABR 5/16GWR 2018, S. 58
-
Verwirkung des Widerspruchsrechts bei widerspruchsloser Weiterarbeit des Arbeitnehmers nach sieben Jahren beim Betriebserwerber#402Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.8.2017, 8 AZR 265/16GWR 2018, S. 59
-
Auch stellvertretender Datenschutzbeauftragter genießt Sonderkündigungsschutz#401Urteilsanmerkung zu BAG 27.7.2017, 2 AZR 812/16GWR 2018, S. 57
-
„Neues Arbeitsrecht“ – Bewertung des Koalitionsvertrags v. 7.2.2018 zwischen CDU/CSU/SPD#400http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-02-08/cf0d9cf1c096bc537b6d6cd4584ccc5f/?GEPC=s5FAZ Magazin Einspruch v. 08.02.2018
-
Urteilsanmerkung zu LAG Hessen v. 23.8.2017, 6 Sa 137/17#399Fristlose Kündigung bei heimlicher Aufnahme eines PersonalgesprächsNZA-RR 2018, S. 75 f.
-
Die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements ist keine Wirksamkeitsvoraussetzung für eine Versetzung#398Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.10.2017, 10 AZR 47/17GWR 2018, S. 40
-
Betreuung integrativer Kindergartengruppen ist einheitlicher Arbeitsvorgang#397Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.09.2017, 4 AZR 666/14ArbRAktuell 2018, S. 47
-
Unverschuldeter Rechtsirrtum des Arbeitgebers über ordnungsgemäße Stellungnahme des Betriebsrats im Konsultationsverfahren bei Massenentlassungen#396Kommentierung zu LAG Düsseldorf v. 01.08.2017, 3 Sa 864/16EWiR 2018, S. 59 f.
-
Für die Erfüllung des Mindestlohnanspruchs ist das gewährte Gesamtmonatsgehalt maßgeblich (Urteilsanmerkung zu BAG v. 11.10.2017, 5 AZR 591/16)#395Urteilsanmerkung zu BAG v. 11.10.2017, 5 AZR 591/16GWR 2018, S. 18
-
Unwirksamkeit formularvertraglicher Vertragsstrafe wegen Intransparenz#394Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.08.2017 – 8 AZR 378/16GWR 2018, S. 17
-
„Vom Platz gestellt“ – Kommentar zu BAG v. 16.1.2018, 7 AZR 312/16#393http://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/2018-01-17/48f8306c604998471bd77f350cf2fdab?GEPC=s5FAZ Magazin Einspruch v. 17.01.2018
-
Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz zum 1.1.2018#392zusammen mit Wiss. Mit. Nadia DörichAuA 2018, S. 8 ff.
-
Update Antidiskriminierungsrecht – Rechtsprechungs-Report 2017#391zusammen mit RA/FAArbR Dr. Christian HoppeArbRAktuell 2018, S. 1 ff.
-
IT-Arbeitsrecht, 2018, Buchbesprechung (Hrsg. Stefan Kramer)#390Hrsg. Stefan KramerNZA 2018, S. 27
2017
-
Bürofeen, Hausdiener und Querulanten - Arbeitsgerichtliche Highlights 2017#389http://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/2017-12-27/buerofeen-hausdiener-und-querulanten/30791.htmlFAZ Magazin Einspruch v. 27.12.2017
-
Grippeimpfung in der Mittagspause#388Kommentierung zu BAG v. 21.12.2017, 8 AZR 853/16
-
Keine Pflicht zur Befolgung unbilliger Weisungen#387Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.10.2017, 10 AZR 330/16GWR 2017, S. 483
-
Mindestlohnanspruch besteht unabhängig von der Quantität der Arbeitsleistung#386Urteilsanmerkung zu BAG v. 06.09.2017, 5 AZR 317/16GWR 2017, S. 482
-
AGG-Ausschlussfrist läuft bei Mobbing erst mit Abschluss letzter Tathandlung#385Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.05.2017, 8 AZR 74/16GWR 2017, S. 459
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Beschäftigtendatenschutz#384GWR 2017, S. 448 ff.
-
Lösegeldzahlungen des Arbeitgebers an terroristische Organisationen aus arbeits- und strafrechtlicher Sicht#383zusammen mit Dr. Thomas SchröderNZA-RR 2017, S. 625 ff.
-
Probezeitverlängerung bei Nicht-Bewährung von Mitarbeitern#382NZA 2017, S. 1433 ff.
-
Unangemessene Fälligkeitsregelung zum Arbeitsentgelt begründet Ansprüche auf Verzugsschadenspauschale#381Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 09.10.2017, 4 Sa 8/17GWR 2017, S. 440
-
Nicht-Erreichen der Beschäftigungsquote und fehlende Bestellung eines Schwerbehindertenbeauftragten können Diskriminierungsindiz begründen#380Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 13.06.2017 – 14 Sa 1427/16GWR 2017, S. 439
-
Beweisverwertungsverbot bei unverhältnismäßiger Videoüberwachung#379Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 12.06.2017, 11 Sa 858/16GWR 2017, S. 438
-
Keine Heilung einer fehlerhaften Einladung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement durch Verweis auf Angaben in Dienstvereinbarung#378Urteilsanmerkung zu LAG Hamburg v. 08.06.2017, 7 Sa 20/17GWR 2017, S. 424
-
Institutioneller Rechtsmissbrauch bei Abschluss von 25 befristeten Arbeitsverträgen binnen 12 Jahren#377Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.05.2017, 7 AZR 420/15GWR 2017, S. 419
-
Arbeitgeber im Annahmeverzug – Risiken und Handlungsoptionen#376zusammen mit Richter Sönke OltmannsBB 2017, S. 2677 ff.
-
Dreijährige Kündigungsfrist ist unwirksam#375Kommentierung zu BAG v. 26.10.2017, 6 AZR 158/16
-
Keylogger & Arbeitnehmerdatenschutz – zugleich Besprechung der Entscheidung des BAG v. 27.7.2017, 2 AZR 681/16#374NZA 2017, S. 1308 ff.
-
Arbeitgeber kann Schichtwechsel einseitig anordnen – krankheitsbedingte Versetzung auch ohne betriebliches Eingliederungsmanagement#373Kommentierung zu BAG v. 18.10.2017, 10 AZR 47/17
-
Eingruppierung von Betreuungsassistenten der Arbeiterwohlfahrt#372Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 26.04.2017, 4 ABR 73/16ArbRAktuell 2017, S. 521
-
Verwertbarkeit der Überwachungsergebnisse bei Detektiveinsatz#371Urteilsanmerkung zu BAG v. 29.06.2017, 2 AZR 597/16EWiR 2017, S. 641 f.
-
Strafanzeige als Pflichtverletzung oder Wahrnehmung staatsbürgerlicher Rechte#370zusammen mit Richter Sönke OltmannsDB 2017, S. 2354 ff.
-
Rechtsverbindlichkeit unbilliger Arbeitsanweisungen#369zusammen mit Dr. Sebastian Ritz, LL.M.ArbRAktuell 2017, S. 475 ff.
-
Verdeckte Überwachung eines Arbeitnehmers kann datenschutzrechtlich nicht nur bei Verdacht einer Straftat zulässig sein#368Urteilsanmerkung zu BAG v. 29.06.2017, 2 AZR 597/16GWR 2017, S. 384
-
Anklageerhebung und Eröffnung des Hauptverfahrens rechtfertigen für sich allein keine Verdachtskündigung#367Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.06.2017, 9 AZR 576/15GWR 2017, S. 383
-
Anhörung der Schwerbehindertenvertretung bei fehlender Kenntnis von der Behinderung in der Wartezeit?#366ArbRAktuell 2017, S. 453 f.
-
Die Verletzung der Regelungen zur Massenentlassung begründet keinen eigenständigen Nachteilsausgleichsanspruch#365Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 29.03.2017, 4 Sa 1619/16, zusammen mit Wiss. Mit. Nadia DörichGWR 2017, S. 366
-
Prozessunfähigkeit bei querulatorischen AGG-Klagen#364Urteilsanmerkung zu LAG Hamburg v. 09.08.2017, 3 Sa 50/16GWR 2017, S. 368
-
Zulässiger Rücktritt vom nachvertraglichen Wettbewerbsverbot bei Zahlungsverzug mit Karenzentschädigung#363Urteilsanmerkung zu LAG Nürnberg v. 24.05.2017, 4 Sa 564/16GWR 2017, S. 367
-
Smartphone-App zur Kundenbefragung ist zustimmungsfrei#362Entscheidungsanmerkung zu ArbG Heilbronn v. 08.06.2017, 8 BV 6/16GWR 2017, S. 348
-
Änderungskündigung muss sich auf erforderliche Änderungen beschränken#361Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.05.2017, 2 AZR 606/16GWR 2017, S. 345
-
Kommissar Richter muss gehen#360Kommentierung zu BAG v. 30.08.2017, 7 AZR 864/15
-
Ergänzung der Wählerliste am Wahltag macht Betriebsratswahl anfechtbar#359Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 21.03.2017, 7 ABR 19/15GWR 2017, S. 326
-
Keine Urlaubsabgeltung im laufenden Arbeitsverhältnis#358Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.05.2017, 9 AZR 572/16GWR 2017, S. 324
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang – ein Überblick#357ArbRAktuell 2017, S. 381 ff.
-
Kündigungsrelevanz von Äußerungen in sozialen Medien#356zusammen mit Richter Sönke OltmannsDB 2017, S. 1840 ff.
-
Treueprämie und Schichtzulage sind mindestlohnwirksam#355Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.03.2017, 5 AZR 424/16GWR 2017, S. 306
-
Keylogger grundsätzlich illegal - Bewertung des Urteils des BAG v. 27.7.2017, 2 AZR 681/16,#354Abruf am 27.7.2017 - http://www.heute.de/bundesarbeitsgericht-entscheidet-ob-keylogger-zur-ueberwachung-von-mitarbeitern-zulaessig-sind-47646412.html
-
Durchführung eines vereinbarten innerbetrieblichen Schlichtungsverfahrens ist eine Zulässigkeitsvoraussetzung#353Entscheidungsanmerkung zu LAG Köln v. 11.05.2017, 8 TaBV 32/17ArbRAktuell 2017, S. 349
-
Anforderungen an eine eigenhändige Unterschrift#352Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 02.03.2017, 7 Sa 286/16GWR 2017, S. 286
-
Kein Entstehen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses bei schriftlichem Angebot eines nur befristeten Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber#351Urteilsanmerkung zu BAG v. 15.02.2017, 7 AZR 223/15GWR 2017, S. 284
-
Gestaltung von Unternehmenswebsites – Was gilt es arbeitsrechtlich zu beachten?#350AuA 2017, S. 406 ff.
-
Brauchen wir ein Anti-Mobbing-Gesetz?#349NJW-aktuell 28/2017, S. 16
-
Fehlende Unterrichtung über Sozialplanprivileg im Rahmen eines Betriebsübergangs wird durch Zeitablauf geheilt#348Urteilsanmerkung zu BAG v. 15.12.2016, 8 AZR 613/15GWR 2017, S. 268
-
Beweislast für die Anwendbarkeit des KSchG obliegt dem Arbeitnehmer#347Urteilsanmerkung zu BAG v. 02.03.2017, 2 AZR 427/16GWR 2017, S. 266
-
Abfrage von Bewerberinformationen durch Online-Bewerbungsportale als Diskriminierungsindiz?#346ArbRAktuell 2017, S. 287 ff.
-
Mehrarbeit als Sachgrundbefristung setzt arbeitgeberseitige Prognose voraus#345Urteilsanmerkung zu BAG v. 14.12.2016, 7 AZR 688/14GWR 2017, S. 228
-
Keine Nebenpflicht gegenüber dem Arbeitnehmer zur Durchführung eines Zustimmungsersetzungsverfahrens#344Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.02.2017, 1 AZR 367/15GWR 2017, S. 225
-
Verkürzte Insolvenzkündigungsfrist gilt auch vor Dienstantritt#343Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.02.2017, 6 AZR 665/15GWR 2017, S. 251
-
Leichtfertige Strafanzeige gegen den Arbeitgeber rechtfertigt Kündigung#342Urteilsanmerkung zu BAG v. 15.12.2016, 2 AZR 42/16GWR 2017, S. 227
-
Tätigkeit bei Konkurrenten stellt bei fehlender Vergleichbarkeit der Aufgaben kein wettbewerbswidriges Verhalten dar#341Urteilsanmerkung zu LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 19.04.2017, 3 SaGa 7/16GWR 2017, S. 229
-
Kündigungsschutz im Privathaushalt#340
-
Abfrage des Lebensalters oder des Geschlechts indizieren keine Diskriminierung#339Urteilsanmerkung zu BAG v. 15.12.2016, 8 AZR 418/15GWR 2017, S. 205
-
Mitbestimmung bei interaktiver facebook-Unternehmenswebsite#338Kommentierung zu BAG v. 13.12.2016, 1 ABR 7/15EWiR 2017, S. 349 f.
-
Kommentierung der Kapitel „Betriebsübergang“ und „Arbeitnehmerhaftung“ in: Tschöpe, Arbeitsrechtshandbuch, 10. Aufl., Köln 2017#337
-
Verkürzung einer Befristungsabrede nur bei Vorliegen eines Sachgrunds#336Urteilsanmerkung zu BAG v. 14.12.2016, 7 AZR 49/15GWR 2017, S. 186
-
Mehr Transparenz beim Entgelt – ein Überblick über das neue Gesetz#335zusammen mit RA/FAArbR Dr. Sebastian Ritz, LL.M.ArbRAktuell 2017, S. 211 ff.
-
Schriftform bei Befristung verlangt Unterzeichnung vor Vertragsbeginn#334Urteilsanmerkung zu BAG v. 14.12.2016, 7 AZR 797/14GWR 2017, S. 168
-
5jährige sachgrundlose Befristungsdauer aufgrund Tarifvertrag ist zulässig#333Urteilsanmerkung zu BAG v. 26.10.2016, 7 AZR 140/15GWR 2017, S. 147
-
45 Stunden im Monat privat bei der Arbeit im Internet gesurft – Kündigung nach exzessiver Internetnutzung#332Beitrag anlässlich verglichenem BAG-Verfahren, 2 AZR 198/16
-
Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.10.2016, 2 AZR 395/15#331NJW 2017, S. 1193
-
Kopplung von Stichtags- und Rückzahlungsklausel ist intransparent#330Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 15.02.2017, 7 Sa 397/16ArbRAktuell 2017, S. 175
-
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Aktuelle Rechtsprechung#329AuA 2017, S. 216 f.
-
Jede synallagmatische Vergütungszahlung erfüllt den Mindestlohnanspruch#328Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.12.2016, 5 AZR 374/16GWR 2017, S. 127
-
Kündigung auf Verlangen des Betriebsrats,#327Kommentar zu BAG v. 28.3.2017, 2 AZR 551/16
-
Beschäftigtendatenschutz und arbeitsgerichtliche Beweisverwertung#326mit Akademischen Rat und Habilitand Dr. Thomas SchröderNZA 2017, S. 278 ff.
-
Keine Vergütung für Überstunden im Rahmen von Betriebsratsarbeit#325Urteilsanmerkung zu BAG v. 28.09.2016, 7 AZR 248/14GWR 2017, S. 84
-
Begründet das Unionsrecht einen vererblichen Urlaubsgeltungsanspruch?#324Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.10.2016, 9 AZR 196/16 (A, zusammen mit RA/FAArbR Prof. Dr. Volker Römermann, Römermann Rechtsanwälte AGGWR 2017, S. 83
-
Sperrzeitneutrale Aufhebungsverträge – Agentur für Arbeit ändert Dienstanweisung#323NZA 2017, S. 225 f.
-
Privathaushalt mit 15 Arbeitnehmern,#322www.lto.de
-
Update Mindestlohn: Rechtsprechungsüberblick 2016#321S. 81 ff.
-
Identitätsverlust bei Übernahme des Rettungsdiensts ohne Rettungsfahrzeuge#320Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.08.2016, 8 AZR 53/15GWR 2017, S. 61
-
Prozessuale Verwertbarkeit von Zufallsfunden bei Datenschutzrechtsverletzung#319Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.09.2016, 2 AZR 848/15GWR 2017, S. 60
-
Urlaubsabgeltungsanspruch als bedeutender Grundsatz des Unionsrechts#318Urteilsanmerkung zu EuGH v. 20.07.2016, C-341/15, zusammen mit RA/FAArbR Prof. Dr. Volker Römermann, Römermann Rechtsanwälte AGGWR 2017, S. 39
-
Unbeschränktes Weisungsrecht indiziert Arbeitnehmerüberlassung#317zusammen mit RA/FAArbR Prof. Dr. Volker Römermann, Römermann Rechtsanwälte AGGWR 2017, S. 40
-
Sachgrundbefristung der Vertretung qua „gedanklicher Zuordnung“ erfordert nach außen tretende Dokumentation bei Vertragsschluss#316Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.08.2016, 7 AZR 41/15, zusammen mit RA/FAArbR Prof. Dr. Volker Römermann, Römermann Rechtsanwälte AGGWR 2017, S. 41
-
Der Gemeinschaftsbetrieb – Voraussetzungen und Folgen#315
-
Betriebsinterne Mediation nicht zwingende Voraussetzung für Druckkündigung#314Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.07.2016, 2 AZR 637/15GWR 2017, S. 20
-
Tarifvertragliche Anwesenheitsprämie ist auf Mindestlohn anrechenbar#313Urteilsanmerkung zu LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 22.11.2016, 5 Sa 298/15ArbRAktuell 2017, S. 22
-
Versetzung eines Betriebsratsmitglieds ist allein an § 103 BetrVG zu messen#312Entscheidungsanmerkung zu BAG v. 27.07.2016, 7 ABR 55/14GWR 2017, S. 19
-
Update Antidiskriminierungsrecht - Rechtsprechungs-Report 2016#311zusammen mit RA/FAArbR Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann CommichauArbRAktuell 2017, S. 1 ff.
2016
-
Kündigungsrelevanz von Äußerungen in sozialen Medien#310
-
Facebook-Auftritt nur mit Zustimmung des Betriebsrats#309Kommentar zu BAG v. 13.12.2016, 1 ABR 7/15
-
Aktuelles zum Präventivverfahren nach § 84 Abs. 1 SGB IX#308AuA 2016, S. 726 ff.
-
Dauerhafte Leihe begründet kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher#307Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 20.06.2016, 2 Sa 1089/15GWR 2016, S. 491
-
Anspruch auf Bonuszahlung bei gekündigtem Arbeitsverhältnis#306Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 02.08.2016, 8 Sa 1454/15GWR 2016, S. 490
-
Urlaubsabgeltung im Todesfall – vom Rheinland über Erfurt nach Brüssel und zurück?#305S. 541 ff.
-
Keine Druckkündigung bei US-finanzaufsichtsrechtlichen Vorgaben#304Urteilsanmerkung zu LAG Hessen v. 13.07.2016, 18 Sa 1498/15GWR 2016, S. 470
-
Kommentierung des Kapitels 3 „Betriebsänderung durch Betriebsübergang“, in: Mückl/Fuhlrott/Otto/Schwab/Niklas, Handbuch arbeitsrechtliche Umstrukturierung, 4. Auflage, C.F. Müller Verlag, 2016#303
-
Krank ist krank – auch für ein Personalgespräch,#302Kommentar zu BAG v. 02.11.2016, 10 AZR 506/15
-
Jahressonderzahlungen können Mindestlohnanspruch erfüllen#301Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.05.2016, 5 AZR 135/16GWR 2016, S. 426
-
Urlaubsanspruch kann als Urlaubsabgeltungsanspruch von den Erben geltend gemacht werden#300Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 14.07.2016, 8 Sa 324/16GWR 2016, S. 429
-
Fehlende Unterrichtung des Betriebsrats über die Berufsgruppen der Arbeitnehmer im Massenentlassungen bei Kündigung aller Arbeitnehmer heilbar#299Urteilsanmerkung zu BAG v. 09.06.2016, 6 AZR 405/15GWR 2016, S. 425
-
Ausschlussfrist für vertragliche Ansprüche erfasst nicht Schadensersatz#298Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.04.2016, 8 AZR 753/14GWR 2016, S. 427
-
Datenschutzrechtsverstoß führt zu Verwertungsverbot#297Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 20.07.2016, 4 Sa 61/15GWR 2016, S. 428
-
Mehrere Kleinbetriebe im Unternehmen begründen keinen Kündigungsschutz#296Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.07.2016, 2 AZR 468/15GWR 2016, S. 409
-
Keine Vermutungswirkung gem. § 1 Abs. 5 KSchG bei Teilinteressenausgleich#295Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.03.2016, 2 AZR 182/15GWR 2016, S. 389
-
Keine Entschädigung wegen Benachteiligung aufgrund einer Schwerbehinderung bei unterlassenem Präventionsverfahren#294Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.04.2016, 8 AZR 402/14EWiR 2016, S. 571 f.
-
LAG Nürnberg: Vorhaltung eines arbeitgeberseitigen „Treuekontos“ als Sonderzahlung mit Mischcharakter#293Urteilsanmerkung zu LAG Nürnberg v. 06.04.2016, 4 Sa 427/15S. 437
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang – ein Überblick#292
-
Vorlagebeschluss zur Prüfung der Unionsrechtskonformität des § 9 AGG#291Anmerkung zu BAG v. 17.03.2016, 8 AZR 501/14 (AGWR 2016, S. 368
-
Heimarbeit ist keine echte Arbeit#290Kommentierung zu BAG v. 24.08.2016, 7 AZR 342/14
-
Anforderungen an die Befristung einzelner Arbeitsvertragsbedingungen#289NZA 2016, S. 1000 ff.
-
Urlaubsanspruch ist auch ohne Arbeitnehmerverlangen zu erfüllen#288Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 22.04.2016, 4 Sa 1095/15GWR 2016, S. 346
-
Strenge Anforderungen an formularvertragliche Vertragsstrafen#287Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.02.2016, 8 AZR 665/14GWR 2016, S. 345
-
Befristete Tätigkeitsübertragung unterliegt der Inhaltskontrolle#286Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.02.2016, 7 AZR 253/14GWR 2016, S. 301
-
Social Media im Arbeitsverhältnis – Der schmale Grad zwischen Meinungsfreiheit und Pflichtverletzung (zusammen mit RA Sönke Oltmanns, Kliemt & Vollstädt, Berlin)#285zusammen mit RA Sönke Oltmanns, Kliemt & Vollstädt, BerlinNZA 2016, S. 785 ff.
-
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot entfällt bei mündlicher Verlängerung eines Arbeitsverhältnisses#284Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 16.02.2016, 14 Sa 1473/15GWR 2016, S. 285
-
Formwechsel steht Kündigungsberechtigung nicht entgegen#283Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 16.02.2016, 8 Sa 266/15GWR 2016, S. 262
-
Massenentlassungen: Aktuelle Anforderungen – Fehler vermeiden#282AuA 2016, S. 344 ff.
-
Widerspruch gegen vormaligen Betriebsübergang nur binnen Monatsfrist#281Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.11.2015, 8 AZR 773/14GWR 2016, S. 216
-
Echter Betriebsführungsvertrag ist kein Betriebsübergang#280Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 09.03.2015, 4 Sa 19/15GWR 2016, S. 239
-
Auflösungsantrag bei Drohung der Einschaltung der Presse#279Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 17.03.2016, 5 Sa 313/15S. 279
-
Gestaltung von Abwicklungsverträgen – Aktuelle Rechtsprechungsvorgaben#278GWR 2016, S. 177 ff.
-
Pauschalbeträge im Sozialplan nur für Schwerbehinderte sind AGG-widrig#277GWR 2016, S. 194
-
Berufen auf nur vermeintliches Zurückbehaltungsrecht ist Arbeitsverweigerung#276Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.10.2015, 2 AZR 569/14GWR 2016, S. 174
-
Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung – Wer muss gehen?#275zusammen mit RA/FAArbR Dr. Sebastian Ritz, LL.M., Ebner StolzAuA 2016, S. 212 ff.
-
Klagverzichtsvereinbarung im Gegenzug für gutes Zeugnis ist unangemessen#274Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.09.2015, 2 AZR 347/14GWR 2016, S. 150
-
Hilfsweise Kündigungsschutzklage gegen Erwerber als zulässige Eventualklage#273Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.09.2015, 2 AZR 562/14GWR 2016, S. 128
-
Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen beim Einsatz von Interim-Managern#272zusammen mit RA Sönke Oltmanns, Kliemt & VollstädtDB 2016, S. 591 ff.
-
Temporäre Übertragung höherwertiger Tätigkeit unterliegt der Inhaltskontrolle#271Urteilsanmerkung zu BAG v. 07.10.2015, 7 AZR 945/13S. 118
-
Später bekannt gewordene Umstände sind bei Verdachtskündigung nutzbar#270Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.06.2015, 2 AZR 256/14GWR 2016, S. 84
-
Dynamische Bezugnahmeklauseln sind auch nach Alemo-Herron zulässig#269Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.06.2015, 4 AZR 61/14 (AGWR 2016, S. 83
-
Fristlose Kündigung bei unerlaubter Nutzung dienstlicher Ressourcen#268Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.07.2015, 2 AZR 85/15, zusammen mit Ref.`in Katja Brammertz, Römermann Rechtsanwälte AGGWR 2016, S. 85
-
Objektiv unrichtige Betriebsratsanhörung ist nicht per se fehlerhaft#267Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.07.2015, 2 AZR 15/15GWR 2016, S. 62
-
Das Mindestlohngesetz – eine gerichtliche Bestandsaufnahme#266zusammen mit Ref`in Katja Brammertz, Römermann Rechtsanwälte AGS. 79 ff.
-
Betriebsrat im Startup – wie geht das?#265
-
Von Drittkonto aus gezahltes Arbeitsentgelt ist anfechtungsfrei#264Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.10.2015, 6 AZR 538/14, zusammen mit RAin Marion von GrönheimGWR 2016, S. 40
-
Altersgrenze von 65 Jahren in Betriebsvereinbarungen meint Regelaltersgrenze#263Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.10.2015, 1 AZR 853/13GWR 2016, S. 42
-
Ein Kündigungsschutzantrag wahrt nicht die Frist für eine Befristungskontrolle#262Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.06.2015, 7 AZR 541/13GWR 2016, S. 41
-
Aufhebungsverträge – Sichere Gestaltung#261zusammen mit RA Sönke Oltmanns, Kliemt & VollstädtAuA 2016, S. 18 ff.
-
Update Antidiskriminierungsrecht – Rechtsprechungs-Report 2015#260zusammen mit RA/FAArbR Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann Commichau(zusammen mit RA/FAArbR Dr. Christian Hoppe, S. 4 ff.
-
Nahtloser Vertragsarbeitgeberwechsel im Gemeinschaftsbetrieb indiziert Rechtsmissbrauch bei Vereinbarung einer erneuten sachgrundlosen Befristung#259Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.06.2015, 7 AZR 452/13GWR 2016, S. 19
-
Altersdiskriminierende Kündigung auch im Kleinbetrieb unwirksam#258Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.07.2015, 6 AZR 457/14EWiR 2016, S. 27 f.
2015
-
Haftstrafe über zwei Jahren als personenbedingter Kündigungsgrund#257Urteilsanmerkung zu LAG Hamburg v. 01.07.2015, 6 Sa 14/15, zusammen mit Ref.`in Katja Brammertz, Römermann Rechtsanwälte AGS. 611
-
Bloße Gesellschafterwechsel stellen keinen Betriebsübergang dar#256GWR 2015, S. 527
-
Keine Weiterbeschäftigungspflicht auf freien Stellen im Ausland#255Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.09.2015, 2 AZR 3/14GWR 2015, S. 504
-
Keine Begründung eines Arbeitsverhältnisses im Falle verdeckter Arbeitnehmerüberlassung bei bestehender Überlassungserlaubnis#254Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 28.05.2015, 2 Sa 689/14, zusammen mit RAin Dr. Svenja Pitz, HS FreseniusGWR 2015, S. 484
-
Zinslose Darlehensgewährung an Konkurrenten ist Wettbewerbstätigkeit#253Urteilsanmerkung zu BAG v. 07.07.2015, 10 AZR 260/14GWR 2015, S. 459
-
Indizwirkung vergangener Fehlzeiten für Negativprognose bei Kündigung#252Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.05.2015, 2 AZR 565/14GWR 2015, S. 437
-
Der Begriff „Tariflohn“ und Anrechnungsklauseln im Arbeitsvertrag sprechen für eine dynamische Anwendung der Vergütungstarifverträge#251Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 13.07.2015, 2 Sa 441/15S. 487
-
Einseitige Arbeitgebermaßnahmen, die das Arbeitsverhältnis inhaltlich erheblich ändern, unterfallen der Massenentlassungsrichtlinie#250Anmerkung zum Schlussantrag der Generalanwältin des EuGH vom 03.09.2015, C-422/14GWR 2015, S. 411
-
Leistungsausschluss für Schwerbehinderte in Sozialplänen ist verfassungskonform, wenn diese eine volle Erwerbsminderungsrente beziehen können#249Urteilsanmerkung zu BVerfG v. 25.03.2015, 1 BvR 2803/11GWR 2015, S. 413
-
Gesamtbetriebsvereinbarungen gelten normativ als Einzelbetriebsvereinbarungen bei betriebsidentitätswahrendem Betriebsübergang weiter#248Urteilsanmerkung zu BAG v. 05.05.2015, 1 AZR 763/13GWR 2015, S. 393
-
Betriebliche Übung auch bei der Höhe nach variierenden Sonderzahlungen#247Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.05.2015, 10 AZR 266/14GWR 2015, S. 394
-
Widerspruch ist nur gegenüber bisherigem Arbeitgeber oder Neuinhaber möglich#246Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.11.2014, 8 AZR 776/13, 8 AZR 777/13, 8 AZR 859/13GWR 2015, S. 371
-
Rechtsprechungsupdate: Neue Anforderungen an Massenentlassungen#245GWR 2015, S. 336 ff.
-
(Fremd-)Geschäftsführer und Praktikanten sind Arbeitnehmer i.S.v. § 17 KSchG#244Fremd-GWR 2015, S. 327
-
Rechtsmissbrauch bei Vertretungsbefristung über 15 Jahre widerlegbar#243Urteilsanmerkung zu BAG v. 29.04.2015, 7 AZR 310/13GWR 2015, S. 329
-
Keine Zurechnung des Handelns von Konzernobergesellschaften an das die Betriebsänderung durchführende Konzernunternehmen#242Urteilsanmerkung zu BAG v. 14.04.2015, 1 AZR 794/13GWR 2015, S. 306
-
Sorgfältig prüfen - Übergang in der Insolvenz#241S. 21 ff.
-
Unzulässigkeit unmittelbar gegen das MiLoG gerichteter Verfassungsbeschwerden#240Anmerkung zu BVerfG v. 25.06.2015, 1 BvR 20/15, 1 BvR 37/15 und 1 BvR 555/15GWR 2015, S. 304
-
Kündigung zur Probezeitverlängerung ist zulässig#239Urteilsanmerkung zu BAG v. 06.05.2015, 4 Sa 94/14S. 320
-
Der Betrieb ist die maßgebliche Referenzeinheit für Massenentlassungen#238Urteilsanmerkung zu EuGH v. 30.04.2015, C-80/14GWR 2015, S. 284
-
Zur Stellungnahme des Betriebsrats im Konsultationsverfahren bei Massenentlassungen#237Urteilsanmerkung zu BAG v. 26.02.2015, 2 AZR 955/13EWiR 2015 S. 423 f., S. 423 f.
-
Sozialauswahl unter Einsatz von Altersgruppen muss auch bei Personalabbau durch Interessenausgleich mit Namensliste streng proportional erfolgen#236Urteilsanmerkung zu BAG v. 26.03.2015, 2 AZR 478/13GWR 2015, S. 262
-
Maßgeblich für Massenentlassungen ist die Arbeitnehmeranzahl im Betrieb#235Urteilsanmerkung zu EuGH v. 13.05.2015, C-392/13GWR 2015, S. 259
-
Mobbingschulung ist nur bei konkreter betrieblicher Konfliktlage erforderlich#234Urteilsanmerkung zu BAG v. 14.01.2015, 7 ABR 95/12GWR 2015, S. 239
-
Sachgrund der Vertretung auch bei rein theoretischer Vertretungsmöglichkeit#233Urteilsanmerkung zu BAG v. 11.02.2015, 7 AZR 113/13GWR 2015, S. 216
-
Arbeitnehmerwunsch stellt Sachgrund für Befristung dar#232Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 04.03.2015, 2 Sa 31/14GWR 2015, S. 240
-
Betriebsübergang steht einzelvertraglicher Gehaltsreduzierung nicht entgegen#231Urteilsanmerkung zu LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 11.03.2015, 3 Sa 128/14GWR 2015, S. 196
-
Mehr Geld für Gewerkschaftsmitglieder#230Kommentar zu BAG v. 15.04.2015, 4 AZR 796/13
-
Anspruch auf Erstattung nach Insolvenzeröffnung entstandener arbeitsgerichtlicher Verfahrenskosten ist Masseverbindlichkeit#229Urteilsanmerkung zu BAG v. 11.03.2015, 10 AZB 101/14, zusammen mit Ass. iur. Marion von GrönheimGWR 2015, S. 191
-
Die Auszahlung einer betrieblichen Altersvorsorge an den Arbeitgeber begründet keine Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers#228Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 17.12.2014, 12 Sa 580/14S. 184
-
10 wichtige Fragen zum Mindestlohn#227S. 14
-
Neuer Bank-Beirat soll Kundenverständnis verbessern#226S. 20
-
Unterhaltspflichten gewichtiger als geringfügig höhere Betriebszugehörigkeit#225Urteilsanmerkung zu BAG v. 29.01.2015, 2 AZR 164/14, zusammen mit Ass. iur. Marion von GrönheimGWR 2015, S. 148
-
Fehlende Zuleitung einer Abschrift der Massenentlassungsanzeige an den Betriebsrat begründet keine Unwirksamkeit der Kündigung#224Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 13.01.2015, 7 Sa 900/14GWR 2015, S. 149
-
Beschlüsse der Gläubigerversammlung nur ausnahmsweise aufhebbar#223Urteilsanmerkung zu LG Hamburg v. 10.12.2014, 326 T 143/14, zusammen mit Ass. iur. Marion von GrönheimGWR 2015, S. 106
-
Sozialplan darf rentennahe Arbeitnehmer von Abfindungen ausschließen#222Urteilsanmerkung zu BAG v. 09.12.2014, 1 AZR 102/13GWR 2015, S. 107
-
Aktuelle Rechtsprechung zur Verdachtskündigung#221zusammen mit RA Sönke Oltmanns, Kliemt & VollstädtDB 2015, S. 1719 ff.
-
Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsratsanhörung#220zusammen mit Ref. Christoph KaempfFA 2015, S. 106 ff.
-
Zur Frage nach der Gewerkschaftsangehörigkeit#219Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.11.2014, 1 AZR 257/13EWiR 2015, S. 227 f.
-
Fehlende eindeutige Abgrenzbarkeit einer Belegschaftsliste von einer offiziellen Gewerkschaftsliste berechtigt zur Wahlanfechtung#218Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 16.12.2014, 7 TaBV 49/14S. 112
-
Bewerber für Wahlvorstandsamt genießen keinen Sonderkündigungsschutz#217Urteilsanmerkung zu BAG v. 31.07.2014, 2 AZR 505/13GWR 2015, S. 84
-
Ausgewiesene übertarifliche Zulagen sind anrechenbare Gehaltsbestandteile#216Urteilsanmerkung zu BAG v. 03.09.2014, 5 AZR 109/13GWR 2015, S. 60
-
Gleichbehandlungsgrundsatz bei verschiedenen Arbeitsvertragsmodellen#215Urteilsanmerkung zu BAG v. 03.09.2014, 5 AZR 6/13GWR 2015, S. 59
-
Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz als Anspruchsnorm#214S. 141 ff.
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang#213S. 437 ff.
-
Das Schicksal von Arbeitnehmervertretungen bei Betriebsübergängen#212zusammen mit RA Sönke Oltmanns, Kliemt & VollstädtBB 2015, S. 1013 ff.
-
Update Antidiskriminierungsrecht – Rechtsprechungsreport 2014#211zusammen mit RA/FAArbR Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann Commichau(zusammen mit RA/FAArbR Dr. Christian Hoppe
-
Die Auftraggeberhaftung bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz#210zusammen mit RA Sönke Oltmanns, Kliemt & VollstädtNZA 2015, S. 392 ff.
-
Elternzeit und Teilzeit in Elternzeit#209zusammen mit RA Sönke Oltmanns, Kliemt & VollstädtAuA 2015, S. 404 ff.
-
Sondergeschützte Arbeitnehmer: Überblick Sonderkündigungsschutz#208AuA 2015, S. 154 ff.
-
Die krankheitsbedingte Kündigung#207zusammen mit RAin Dr. Anamika Balupuri-Beckmann, gamigo AGAuA 2015, S. 24 ff.
-
Kommentierung des Kapitels „Betriebsübergang“ im Anwaltshandbuch Arbeitsrecht „Tschöpe“, 9. Aufl., 2015, Verlag Dr. Otto Schmidt#206
-
Widerspruchsrecht besteht nur bezüglich des letzten Betriebsübergangs#205Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.08.2014, 8 AZR 619/13GWR 2015, S. 20
2014
-
Alleinige Kündigungsbefugnis eines Personalleiters auch bei Gesamtprokura#204Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.09.2014, 2 AZR 567/13GWR 2014, S. 509
-
Keine Sachverständigenhinzuziehung durch Betriebsräte bei konkretem Streit#203Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.06.2014, 7 ABR 70/12, zusammen mit RAin Sandra Schmitz, Hecht & KollegenGWR 2014, S. 508
-
Kein Rest- oder Übergangsmandat beim Veräußerer nach Betriebsübergang#202Urteilsanmerkung zu BAG v. 08.05.2014, 2 AZR 1005/12GWR 2014, S. 487
-
Einstweilige Verfügung gescheitert: Warum der GDL-Streik weiter geht#201www.lto.de
-
Verstoß gegen Verfahrensvorschriften allein kein AGG-Diskriminierungsindiz#200Urteilsanmerkung zu BAG v. 26.06.2014, 8 AZR 547/13GWR 2014, S. 488
-
Befristetes Hochschul-Arbeitsverhältnis verlängert sich um Elternzeitdauer#199Urteilsanmerkung zu BAG v. 28.05.2014, 7 AZR 456/12S. 568
-
Keine Fort- und Weiterbildungspflicht des Arbeitgebers ins „Blaue hinein“#198Urteilsanmerkung zu BAG v. 08.05.2014, 2 AZR 1001/12GWR 2014, S. 462
-
Widerruf einer Versorgungszusage nur bei erheblichster Pflichtwidrigkeit#197Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.06.2014, 3 AZR 412/13GWR 2014, S. 442
-
Urlaubsgeld darf an ungekündigtes Arbeitsverhältnis gekoppelt werden#196Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.07.2014, 9 AZR 981/12GWR 2014, S. 443
-
Änderungskündigungen sind anzeigenpflichtige Massenentlassungen#195Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.02.2014, 2 AZR 346/12GWR 2014, S. 399
-
Betriebsübergang im öffentlichen Dienst#194Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.05.2014, 8 AZR 1069/12EWiR 2014, S. 633 f.
-
Keine Abwägung der Arbeitnehmerinteressen mit den betrieblichen Arbeitgeberinteressen bei Versetzungen (Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 07.05.2014, 13 TaBV 1/14, zusammen mit Ref`in Quando Kaewnang)#193Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 07.05.2014, 13 TaBV 1/14, zusammen mit Ref`in Quando KaewnangGWR 2014, S. 401
-
Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers bezieht sich nur auf den letzten Betriebsübergang#192Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.04.2014, 8 AZR 369/11GWR 2014, S. 378
-
Kürzung tariflichen Mehrurlaubs bei unterjährigen Ausscheiden ist zulässig#191Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.02.2014, 9 AZR 765/12S. 416
-
Häufige Kurzerkrankungen sind ein kündigungsrechtlicher Dauertatbestand#190Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.01.2014, 2 AZR 582/13GWR 2014, S. 356
-
Rechtzeitigkeitsfiktion des § 167 ZPO ist auf Geltendmachungsfrist des § 15 Abs. 4 AGG anwendbar#189Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.05.2014, 8 AZR 662/13GWR 2014, S. 379
-
Wirksame Fortbildungsvereinbarung nur bei „nutzbarer“ Zusatzqualifikation#188Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.03.2014, 9 AZR 545/12GWR 2014, S. 334
-
Nachtdienstuntauglichkeit begründet keine Arbeitsunfähigkeit#187Urteilsanmerkung zu BAG v. 09.04.2014, 10 AZR 637/13GWR 2014, S. 309
-
Verteidigung bei Inanspruchnahme durch AGG-Diskriminierungskläger#186mit RA Philipp WesemannGWR 2014, S. 298 ff.
-
Kein Einsatz als Leiharbeitnehmer aufgrund tarifvertraglicher Regelung#185Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 24.02.2014, 8 Sa 1252/13GWR 2014, S. 293
-
Keine Haftung von Personalvermittlern für Entschädigungsansprüche nach AGG#184Urteilskommentar zu BAG v. 23.01.2014, 8 AZR 118/13BB 2014, S. 1534 ff.
-
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote ohne Karenzentschädigung sind nichtig#183Urteilsanmerkung zu BAG v. 15.01.2014, 10 AZR 243/13GWR 2014, S. 246
-
Faktisches Arbeitsverhältnis zum Betriebserwerber#182Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 20.11.2013, 21 Sa 866/13GWR 2014, S. 247
-
Arbeitgeberseitiges Direktionsrecht#181S. 156 ff.
-
Keine „minutengenaue Beendigung“ von Ausbildungsverhältnissen#180Urteilsanmerkung zu VGH Kassel v. 28.01.2014, 22 A 229/13.PVS. 264
-
(Arbeits-)Rechtliche Implikationen bei Personalführung#179Arbeits-
-
Sozialplanprivileg und Firmierung sind zwingender Unterrichtungsinhalt#178GWR 2014, S. 182
-
Interview zum Mindestlohn#177S. 70 ff.
-
Der Begriff der Behinderung im AGG: Nationale Folgen der europäischen Begriffskorrektur#176zusammen mit RA Philipp WesemannS. 307 ff.
-
BQG-Modell bei fehlender Einstellungszusage wirksam#175Urteilsanmerkung zu LAG Frankfurt v. 27.05.2013, 16 Sa 1187/12GWR 2014, S. 137
-
Betriebsratswahlen 2014 – Alle Jahre wieder#174www.lto.de
-
Freiwillige Bonuszahlungen unterliegen dem Gleichbehandlungsgrundsatz#173Urteilsanmerkung zu LAG Schleswig-Holstein v. 12.12.2013, 5 Sa 173/13S. 137
-
HIV-Infektion als Behinderung#172Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.12.2013, 6 AZR 190/12GWR 2014, S. 96
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang – ein Überblick#171S. 431 ff.
-
Update Antidiskriminierungsrecht - Rechtsprechungs-Report 2013#170mit RA/FAArbR Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann Commichau(mit RA/FAArbR Dr. Christian Hoppe, S. 37 ff.
-
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote – Wirksam, unverbindlich oder nichtig#169AuA 2014, S. 522 ff.
-
Mitbestimmung bei Einstellungen: Verfahren und Handlungsoptionen#168mit RAin Dr. Franziska Reiß, CMS Hasche SigleAuA 2014, S. 205 ff.
-
Unterrichtung beim Betriebsübergang – Fehler vermeiden#167mit RA/FAArbR Heiko HechtAuA 2014, S. 404 ff.
-
Besonderheiten der betriebsbedingten Kündigung von Leiharbeitnehmern#166mit RA/FAArbR Burkhard Fabritius MBA, Flick Gocke SchaumburgNZA 2014, S. 122 ff.
-
Kündigung im Profifußball - Betriebsbedingte Kündigung eines Spielers#165Urteilsanmerkung zu ArbG Rosenheim v. 23.07.2013, 1 Ca 621/13S. 36 ff.
-
Aktuelles zur Verwirkung des Widerspruchsrechts beim Betriebsübergang#164mit RA/FAArbR Heiko Hecht, RAe Hecht & KollegenFA 2014, S. 133 ff.
-
„Freie Stellen“ bei betriebsbedingter Kündigung - Grenzen der Weiterbeschäftigungspflicht#163DB 2014, S. 1198 ff.
-
Streikaufruf des Betriebsrats per Email#162Urteilsanmerkung zu BAG v. 15.10.2013, 1 ABR 190/12EWiR 2014, S. 297 f.
-
De lege ferenda: Arbeitsrechtliche Gesetzesvorhaben und jüngste Gesetze#161zusammen mit Ref’in Quandao Kaewnang, Hecht & KollegenGWR 2014, S. 471 ff.
-
Verwirkung des Widerspruchsrechts bei Abfindungsvergleich mit Erwerber#160Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.10.2013, 8 AZR 974/12GWR 2014, S. 115
-
Praxishandbuch Low-Performance, Krankheit, Schwerbehinderung: personen- und leistungsbedingte Herausforderungen für Unternehmer#159zusammen mit RA/FAArbR Dr. Patrick Mückl, Noerr(Herausgeber und Autor zusammen mit RA/FAArbR Dr. Patrick Mückl
2013
-
Unterlassungsansprüche des Betriebsrats nur bei Wiederholungsgefahr#158Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 29.01.2013, 12 TaBV 82/12S. 636
-
HIV-Infektion ist eine Behinderung, Urteilskommentar zu BAG v. 19.12.13, 6 AZR 190/12, Legal Tribune Online (www.lto.de) vom 20.12.2013#157www.lto.de
-
Mindestlohn: Weihnachtsgeld anrechenbar, Überstundenzuschlag nicht, Urteilskommentar#156www.lto.de
-
Zulässiges Parteivorbringen und Reaktionsmöglichkeiten auf unzutreffenden Vortrag#155S. 621 ff.
-
Reichweite und Grenzen des betriebsübergangsrechtlichen Kündigungsverbots#154FA 2013, S. 258 ff.
-
Streik: Von: Vorname.Name@arbeitgeber.de, Urteilskommentar zu BAG v. 15.10.2013, 1 ABR 31/12, Legal Tribune Online (www.lto.de) vom 16.10.2013#153www.lto.de
-
Erneute sachgrundlose Befristung bei Arbeitgeberwechsel innerhalb Gemeinschaftsbetriebs#152Urteilsanmerkung zu LAG Hamburg v. 07.03.2013, 7 Sa 57/12GWR 2013, S. 429
-
Organisatorisch feste Einbindung fremder Arbeitnehmer in den eigenen Produktionsprozess begründet Arbeitnehmerüberlassung#151Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 06.05.2013, 21 Sa 2286/12 und 2313/12S. 506
-
Ausschluss der Haftung für Vorsatz durch vertragliche Ausschlussklausel#150Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.06.2013, 8 AZR 280/12EWiR 2013
-
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote: Arbeitnehmer müssen sich nicht immer daran halten#149www.lto.de
-
Zulässigkeit eines Teilurteils über die Unwirksamkeit der Kündigung trotz Auflösungsantrages des Arbeitgebers#148Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 27.05.2013, 8 Sa 103/13S. 398
-
BAG ändert Rechtsprechung zur Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern#147GWR 2013, S. 332 ff.
-
Zulässige Erwerberkonzeptkündigung außerhalb von Insolvenzkonstellationen#146Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 11.03.2013, 5 Sa 556/12GWR 2013, S. 326
-
Erwerberkonzeptkündigungen als Alternative zum BQG-Modell bei Betriebsübergängen#145BB 2013, S. 2042 ff.
-
Unbedingter Zahlungsanspruch eines als „freiwillige Leistung“ bezeichneten 13. Gehalts#144Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.04.2013, 10 AZR 281/12S. 327
-
Rückzahlungspflicht einer Übergangsversorgung bei Fortsetzung Arbeitsverhältnis#143Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.12.2012, 5 AZR 93/12S. 263
-
Übergangsfähiger Betriebsteil und Arbeitnehmerzuordnung bei § 613a BGB#142zugleich Anmerkung zu BAG v. 21.02.2013, 8 AZR 877/11FA 2013, S. 196 ff.
-
Betriebsübergang bei Busunternehmen#141Urteilsanmerkung zu LAG Hessen v. 19.02.2013, 13 Sa 1029/12GWR 2013, S. 213
-
Freistellung und Kostenübernahmepflicht für Betriebsratsschulungen#140mit RAin Dr. Franziska Reiss, CMS Hasche SigleS. 410 ff.
-
Reichweite und Grenzen der erforderlichen Ausstattung des Betriebsrats#139mit RAin Dr. Franziska Reiss, CMS Hasche SigleS. 353 ff.
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang#138S. 462 ff.
-
Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern im Rahmen von § 23 KSchG#137Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.01.2013, 2 AZR 140/12EWiR 2013, S. 493 f.
-
Kein Anspruch des Betriebsrats auf Nutzung eines externen Internetanschlusses#136Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 23.01.2013, 13 TaBV 8/12S. 165
-
Wirkungsvolles prozessuales Gestaltungsmittel: Arbeitgeberseitiger Auflösungsantrag#135mit RAin Dr. Anamika Balupuri-Beckmann, Gamigo AGAuA 2013, S. 640 ff.
-
Recht des Arbeitnehmers auf Hinzuziehung Dritter#134mit RAin Lesley Naumann, Verband der TextilindustrieAuA 2013, S. 407 ff.
-
Kein Schutz guten Glaubens an die Tariffähigkeit von Vereinigungen#133Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 22.08.2012, 4 Sa 960/12S. 87
-
Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Insolvenzarbeitsrecht#132mit Ref. Marion von GrönheimGWR 2013, S. 129 ff.
-
Zulässigkeit dynamischer arbeitsvertraglicher Verweisung auf Versorgungsordnungen#131Urteilsanmerkung zu BAG v. 18.09.2012, 3 AZR 415/10GWR 2013, S. 52
-
Zurückweisung der Betriebsratsanhörung wegen fehlendem Vollmachtnachweis#130Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.12.2012, 6 AZR 348/11EWiR 2013, S. 235 f.
-
Haftungsfalle Massenentlassungsanzeige – Neues aus Erfurt#129Urteilskommentar zu BAG v. 13.12.2012, 6 AZR 5/12BB 2013, S. 1152
-
Transfergesellschaften und Betriebsübergang#128Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.10.2012, 8 AZR 572/11GWR 2013, S. 73
-
Update Antidiskriminierungsrecht – Vorsicht im Stellenbesetzungsverfahren#127mit RA Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann CommichauS. 91 ff.
-
Die Übernahme von know-how-Trägern ohne Eingehung von Arbeitsverhältnissen als Betriebsübergang#126NZA 2013, S. 183 ff.
-
Transfergesellschaften bei Betriebsübergängen#125FA 2013, S. 165 ff.
-
Arbeitgeberseitige Unterrichtungspflichten der Agentur für Arbeit bei Betriebsänderungen#124FA 2013, S. 34 ff.
-
Ausschlussfristen und Betriebsübergang#123Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.08.2012, 5 AZR 526/11EWiR 2013, S. 105 f.
-
Kommentierung des Kapitels „Betriebsübergang“ im Anwaltshandbuch Arbeitsrecht „Tschöpe“, 8. Aufl., 2013, Verlag Dr. Otto Schmidt#120mit RA/RiLAG a.D. Dr. Lothar BeselerAuA 2013, S. 88 ff.
2012
-
Die fristlose Kündigung wegen Vermögensdelikten zwei Jahre nach „Emmely“ – eine Bestandsaufnahme,#119S. 498 ff.
-
Unabdingbare Einstandspflicht des Arbeitgebers für Pensionskasseleistungen#118Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.06.2012, 3 AZR 408/10GWR 2012, S. 545
-
Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen: Aktuelle Rechtsprechung nach der „Kücük“-Entscheidung des EuGH,#117GWR 2012, S. 530 ff.
-
Erfolgreicher Auflösungsantrag bei gravierender Ehrverletzung,#116Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 15.12.2011, 7 Sa 558/11S. 542
-
Präventionsverfahren des § 84 Abs. 1 SGB IX: Reichweite und Rechtsfolgen einer Verletzung#115DB 2012, S. 2343 ff.
-
Ableistung von Kurzarbeit indiziert einen nur vorübergehenden Arbeitswegfall#114Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.02.2012, 2 AZR 548/10GWR 2012, S. 424
-
Betriebsübergang und Lohnwucher#113Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.05.2012, 5 AZR 268/11BB 2012, S. 2375 f.
-
Anforderungen an „Massenentlassungsanzeigen“ – ein Rechtsprechungsupdate#112FA 2012, S. 329 ff.
-
Voraussetzungen von Verdachtskündigungen – Teil 2#111S. 605 ff.
-
Voraussetzungen von Verdachtskündigungen – Teil 1#110S. 553 ff.
-
Umgruppierung trotz unveränderter Tätigkeit bei Änderung des Vergütungsschemas#109Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.04.2012, 7 ABR 52/10S. 429
-
Die Versetzung von Betriebsratsmitgliedern#108mit RA/FAArbR Burkhard Fabritius, MBA, Flick Gocke Schaumburg(mit RA/FAArbR Burkhard Fabritius, S. 418 ff.
-
Rückzahlungsmodalitäten bei Fortbildungsvereinbarungen#107Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 09.03.2012, 7 Sa 1500/11EWiR 2012, S. 589 f.
-
Altersdiskriminierung bei Betriebsrente#106Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.04.2012, 3 AZR 481/10GWR 2012, S. 331
-
Zulässigkeit von Kettenbefristungen#105Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 19.03.2012, 1 Sa 26/11GWR 2012, S. 498
-
Das Haftungsregime des § 613a Abs. 2 BGB#104FA 2012, S. 231 ff.
-
Anforderungen an Unterrichtungsschreiben gem. § 613a Abs. 5 BGB#103mit RA Dr. Sebastian Ritz, LL.M., Clifford ChanceBB 2012, S. 2689 ff.
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang#102S. 337 ff.
-
Das Schicksal von Wettbewerbsverboten bei Betriebsübergängen#101FA 2012, S. 162 ff.
-
Unzulässiger Zustimmungsersetzungsantrag mangels Ein-/Umgruppierung bei unabhängig von der Zuordnung zur Vergütungsgruppe erfolgenden Leistungen#100Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.10.2011, 4 ABR 119/09S. 200
-
Anforderungen an Anzeigepflichtige Entlassungen#99Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.03.2012, 6 AZR 596/10EWiR 2012, S. 429 f.
-
Vermeidungsstrategien und Gestaltungsmöglichkeiten bei Betriebsübergängen#98mit RA/FAArbR Dr. Erwin Salamon, Esche Schümann CommichauBB 2012, S. 1793 ff.
-
Wiedereinstellungsanspruch bei Nicht-Unterrichtung über Betriebsübergang#97Urteilsanmerkung zu LAG Schleswig-Holstein v. 14.02.2012, 1 Sa 221 d /11EWiR 2012, S. 277 f.
-
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers#96AuA 2012, S. 648 ff.
-
Die Schwerbehindertenvertretung – das unbekannte Wesen?#95mit RAin Dr. Anamika Balupuri-Beckmann, Gamigo AGS. 267 ff.
-
Vertragsstrafen#94mit RA Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann CommichauAuA 2012, S. 576 ff.
-
Der Gemeinschaftsbetrieb#93mit RA Dr. Sebastian Ritz, LL.M., Clifford ChanceAuA 2012, S. 402 ff.
-
Die Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen#92mit RAin Dr. Christine Gömöry, McDermott – Will & EmmeryFA 2012, S. 133 ff.
-
Kein Karenzentschädigungsanspruch eines zur Zeit des Betriebsübergangs bereits ausgeschiedenen Arbeitnehmers gegen den Erwerber#91Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 08.07.2011, 10 Sa 398/11EWiR 2012, S. 135 f.
-
Der bezahlte Urlaubsanspruch muss bedingungslos entstehen#90Urteilsanmerkung zu EuGH v. 24.01.2012, C 282/10S. 89
-
Auswahlrichtlinien und Punkteschemata bei betriebsbedingten Kündigungen#89S. 108 ff.
-
Treuwidriges Berufen auf die Unwirksamkeit einer Eigenkündigung#88Entscheidungsreport zu BAG v. 09.06.2011, 2 AZR 418/10BB 2012, S. 647
-
Urlaubsabgeltungsansprüche unterliegen tariflichen Ausschlussfristen#87Urteilskommentar zu BAG v. 09.08.2011, 9 AZR 365/10BB 2012, S. 909 f.
-
Die Änderung des Beklagten im Kündigungsschutzprozess#86S. 31 ff.
-
Ausschlussfristen bei Urlaubsabgeltungsansprüchen#85Urteilsanmerkung zu BAG v. 09.08.2011, 9 AZR 475/10S. 46
-
Zwischengeschaltete Transfergesellschaften zur Vermeidung von Betriebsübergängen#84NZA 2012, S. 549 ff.
-
Pauschalabgeltung von Überstunden#83Urteilsanmerkung zu BAG v. 17.08.2011, 5 AZR 406/10EWiR 2012, S. 7 f.
-
Die Besetzung von Arbeitsplätzen im Spannungsfeld der jüngeren Rechtsprechung zum AGG#82mit RA Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann CommichauS. 131 ff.
-
Urlaubsrecht – ein Update#81mit RA Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann CommichauAuA 2012, S. 86 ff.
-
Formale Anforderungen an Unternehmerentscheidungen#80mit RA Jan-Marcus Rossa, Esche Schümann CommichauFA 2012, S. 2 ff.
-
Die einzelstaatliche Begrenzung des Übertragungszeitraums von Urlaubsansprüchen bei Arbeitsunfähigkeit ist zulässig#79Urteilsanmerkung zu EuGH v. 22.11.2011, Rs. C-214/10BB 2012, S. 61 f.
-
Besonderheiten der Sozialauswahl und Weiterbeschäftigungspflicht in Konzern und Gemeinschaftsbetrieb#78mit RA Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann CommichauBB 2012, S. 253 ff.
2011
-
Interessenausgleichsfreie Umstrukturierungen#77mit RA/FAArbR Dr. Bernd Ohlendorf, Esche Schümann Commichau(mit RA/FAArbR Dr. Bernd Ohlendorf
-
Kein genereller Entfristungsanspruch für Betriebsräte#76Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 04.11.2011, 13 Sa 1549/11S. 619
-
Mutwilligkeit der Rechtsverfolgung bei Erhebung von gesonderten Klagen#75Urteilsanmerkung zu BAG v. 08.09.2011, 3 AZB 46/10S. 564
-
Konzerndimensionaler Bemessungsdurchgriff bei Sozialplandotierungen#74S. 581 ff.
-
Sitten- und Treuwidrigkeit einer Probezeitkündigung#73Urteilsanmerkung zu LAG Schleswig-Holstein v. 22.06.2011, 3 Sa 95/11
-
Persönliches Erscheinen und instruierte Vertreter im Arbeitsgerichtsprozess#72S. 530 ff.
-
Die vollständige Freistellung von Betriebsratsmitgliedern#71
-
Transfergesellschaften als unzulässige Umgehung eines Betriebsübergangs#70Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 25.02.2011, 3 Sa 1470/09
-
Voraussetzungen und Folgen der Freistellung von der Arbeitspflicht#69mit RAin Anamika Balupuri-Beckmann
-
Zulässigkeit von Altersgruppenbildung#68Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 25.03.2011, 18 Sa 77/10S. 362
-
Zugangsprobleme bei Kündigungen#67mit RA Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann CommichauFA 2011, S. 326 ff.
-
Das Zustimmungserteilungsverfahren zur Kündigung Schwerbehinderter#66S. 317 ff.
-
Arbeitsverweigerung und Erkrankungsandrohung als fristloser Kündigungsgrund#65Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 16.12.2010, 10 Sa 308/10S. 308
-
Zulässigkeit der Versetzung einer Pharmaberaterin#64Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.01.2011, 10 AZR 738/09BB 2011, S. 1468 f.
-
Die Festlegung des Arbeitsortes als Vorfrage der AGB-Kontrolle#63mit RA/FAArbR Dr. Erwin Salamon, Esche Schümann CommichauNZA 2011
-
Streitpunkt Arbeitszeugnis#62mit RA/FAArbR Burkhard Fabritius, Esche Schümann CommichauAuA 2011, S. 650 ff.
-
Anwendbarkeit des § 613a BGB bei Grenzüberschreitungen#61zusammen mit RA Jan-Marcus Rossa,EWiR 2011, S. 699 f.
-
Die Betriebsratsanhörung in der betrieblichen Praxis#60mit RA/FAArbR Dr. Bernd Ohlendorf, Esche Schümann Commichau(mit RA/FAArbR Dr. Bernd Ohlendorf, S. 292 ff.
-
Die nationale Mitbestimmung im Unternehmen: Ein Überblick#59mit RA Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann CommichauS. 235 ff.
-
Verwirkung des Fortsetzungsverlangens gegenüber dem Betriebserwerber#58Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.01.2011, 8 AZR 326/09EWiR 2011
-
Wortlautgetreue Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln auf Tarifverträge#57Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.09.2010, 4 ARZ 98/09S. 150
-
Anforderungen an Änderungskündigungen#56BB 2011, S. 2687
-
Die Reichweite des Sozialplanprivilegs gem. § 112 a BetrVG#55S. 109 ff.
-
Zugang einer Kündigungserklärung bei Einwurf in den Hausbriefkasten#54Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 11.06.2010, 6 Sa 747/10S. 102
-
Rückzahlungsvereinbarungen#53mit RA Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann CommichauAuA 2011, S. 427 ff.
-
Zulässige Anforderungen an Rückzahlungsvereinbarungen#52EWiR 2011, S. 409 f.
-
Die rechtliche Stellung leitender Angestellter#51S. 55 ff.
-
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz#50FA 2011, S. 166 ff.
-
Die Reichweite des Wettbewerbsverbots im gekündigten Arbeitsverhältnis - taktische#49mit RA/FAArbR Dr. Erwin Salamon, Esche Schümann CommichauBB 2011, S. 1018 ff.
-
Gleichbehandlung in der betrieblichen Praxis - eine Bestandsaufnahme#48mit RA Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann CommichauS. 32 ff.
-
Reichweite der Klagfrist gem. § 4 KSchG#47BB 2011, S. 63
-
Transfergesellschaften und Betriebsübergang: Zulässige Gestaltung oder unzulässige#46mit RAin/FAArbR Dr. Patrizia Chwalisz, Esche Schümann CommichauFA 2011, S. 38 ff.
-
Richtig abmahnen#45mit RA Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann CommichauAuA 2011, S. 76 ff.
-
Rechtmäßigkeitsfiktion gem. § 7 KSchG bei Versäumung der Klagfrist#44EWiR 2011, S. 61 f.
2010
-
Rechtskraftwirkung eines Teilurteils#43S. 634
-
Mitbestimmungsfreie Mitarbeiterbefragungen?#42mit RA/FAArbR Dr. Bernd Ohlendorf, Esche Schümann Commichau(mit RA/FAArbR Dr. Bernd Ohlendorf, S. 623 ff.
-
Die verhaltensbedingte Kündigung nach dem "Emmely"-Urteil des BAG#41S. 541 ff.
-
Ablösung des BAT durch Nachfolgetarifvertrag#40S. 505
-
Reichweite und Wirkungen der Klagefrist des § 4 KSchG#39S. 518 ff.
-
Löchriger Kündigungsschutz nach dem KSchG?#38BB 2010, S. 2376 ff.
-
Rentnerweihnachtsgeld und betriebliche Übung#37BB 2010, S. 2574
-
Alkohol- und Suchmittel im Betrieb#36mit RA Dr. Christian Hoppe, Esche Schümann CommichauS. 464 ff.
-
Verfall von Schwerbehindertenzusatzurlaub und Tarifurlaub bei Krankheit#35EWiR 2010, S. 451
-
Die Begrenzung von Nebentätigkeiten durch Wettbewerbsverbote#34mit RA Burkhard Fabritius, Esche Schümann CommichauFA 2010, S. 194 ff.
-
Kündigung eines Arbeitnehmers wegen mangelnder Deutschkenntnisse#33mit Marion v. Grönheim, LL.B., Universität HamburgEWiR 2010, S. 375 f.
-
Nebentätigkeit und unmittelbarer Wettbewerb#32BB 2010, S. 1544 f.
-
Betriebliches Eingliederungsmanagement und sonstige Stolpersteine bei personenbedingten#31mit RA Dr. Christian A. Hoppe, Esche Schümann CommichauS. 257 ff.
-
Arbeitnehmereigenschaft von Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen#30S. 199
-
Einstellungsuntersuchungen und Gentests von Bewerbern#29mit RA Dr. Christian A. Hoppe, Esche Schümann CommichauS. 183 ff.
-
Betriebsübergang bei Änderung des Betriebszweckes#28EWiR 2010, S. 241 f.
-
Auslegung einer Nettolohnabrede im Sozialplan#27BB 2010, S. 967 f.
-
Vermutungswirkung der Namensliste iSv § 1 Abs. 5 KSchG#26BB 2010, S. 771 f.
-
Weisungsrecht des Arbeitgebers zur Sonntagsarbeit#25BB 2010, S. 707 f.
-
Der BSCI-Verhaltenskodex - Vorsicht vor unerwünschten Nebenwirkungen!#24mit RA Burkhard Fabritius, Esche Schümann CommichauAuA 2010, S. 158 ff.
-
Die Amtszeit des Betriebsrates: Regelfall und Ausnahmen#23mit Ass. iur. Dr. Christian A. Hoppe, Esche Schümann CommichauS. 81 ff.
-
Arbeitszeitgestaltung kraft arbeitgeberseitigem Direktionsrecht#22mit RA/FAArbR Dr. Bernd Ohlendorf, Esche Schümann CommichauEWiR 2010, S. 115 f.
-
Änderungen des Arbeitsvertrags durch Tarifvertrag#21BB 2010, S. 511
-
Zulässigkeit einer streikbegleitenden "Flashmob"-Aktion#20mit RA Burkhard Fabritius, Esche Schümann CommichauEWiR 2010, S. 51 f.
-
Ein Plädoyer für mehr Flexibilität bei Vertragsstrafen#19mit RA/FAArbR Dr. Herrmann H. Haas, Esche Schümann CommichauNZA-RR 2010, S. 1 ff.
2009
-
Der "kleine" und sondergesetzliche Kündigungsschutz#18mit Ass. iur. Dr. Christian Hoppe, Universität HamburgS. 204 ff.
-
Anzeigepflichtige Entlassungen - Praktischer Ablauf und Fehlerquellen#17mit RA Burkhard Fabritius, Esche Schümann CommichauS. 154 ff.
-
Rechtswegerschöpfung bei Verfassungsbeschwerden gegen kartellrechtliche Verfügungen#16mit RA Dr. Peter Engelhoven, Taylor WessingEWiR 2009, S. 609 f.
-
Erläuterung des Themengebiets „Koalitionsrecht“ in Vahlens Großem Personallexikon, Hrsg.:#15ISBN 978-3-8006-3491-0
-
Zulässigkeit überlanger Bindungsklauseln in Arbeitsverträgen#14mit RA Burkhard Fabritius, Esche Schümann CommichauEWiR 2009, S. 499 f.
-
Der BSCI-Verhaltenskodex: Gute Absicht - böses Erwachen?#13mit RA Burkhard Fabritius, Esche Schümann CommichauBB 2009, S. 2030 ff.
-
Massenentlassung: Verlängerung der Kündigungsfrist durch § 18 KSchG?#12mit RA Bernd Roock, CMS Hasche SigleEWiR 2009, S. 279 f.
-
Verfassungsmäßigkeit der sog. Pendlerpauschale#11mit RA Christoph Zarth, CMS Hasche SigleEWiR 2009, S. 49 f.
2008
-
Personenbedingte Kündigung: Wegfall einer betrieblichen Fahrerlaubnis?#10mit RA Bernd Roock, CMS Hasche SigleEWiR 2008, S. 699 f.
-
Anforderungen an das Schriftformerfordernis bei Befristung#9mit RA Bernd Roock, CMS Hasche SigleEWiR 2008, S. 605 f.
2007
-
Der Schmerzensgeldausschluss in der Unfallversicherung#8
2006
-
Der geschädigte Arbeitnehmer, in: Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht, Hrsg.:#7ISBN 978-3-6315-5568-2
-
Buchbesprechung „Casebook Europäisches Arbeitsrecht“, Hrsg. Monika Schlachter,#6EuZW 2006, S. 144
-
Das neue Antidiskriminierungsrecht – Symposionsbericht#5RdA 2006, S. 58 f.
-
Betriebsübergang: Nicht eigenwirtschaftliche Nutzung überlassener Betriebsmittel#4mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, Univ. BonnEWiR 2006, S. 55 f.
2005
-
Arbeitszeiterhöhung als Einstellung iSv § 99 Abs. 1 BetrVG#3mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, Univ. Bonn
-
Zur Inhaltskontrolle kirchlicher Arbeitsvertragsregelungen#2mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, Univ. Bonn
-
Verfassungswidrigkeit des Unterschriftenquorums des § 12 Abs. 1 S. 2 MitbestG#1mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, Univ. BonnEWiR 2005, S. 317 f.
COPYRIGHT © 2025 – Michael Fuhlrott – Design & Entwicklung von HARENBERGMEDIA